oder

"Krippen - Kleine Kinder, großes Geld" nochmal sehen: Wiederholung des Dokudrama im TV und online

Wann und wo Sie die Wiederholung des Dokudrama "Krippen - Kleine Kinder, großes Geld" vom Sonntag (28.09.2025) sehen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben das Dokudrama im Fernsehen nicht schauen können und wollen die Episode 2 aus Staffel 1 ("Ein System, das mit Steuergeldern gefüttert wird") trotzdem sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die Arte-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei Arte im linearen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Krippen - Kleine Kinder, großes Geld" im TV: Darum geht es in "Ein System, das mit Steuergeldern gefüttert wird"

Viele hochverschuldete Länder sind der Meinung, sie könnten sich die öffentliche Tagesbetreuung von Kleinkindern nicht mehr leisten, und übertragen diese Aufgabe an private Unternehmen. Die öffentliche Hand bezuschusst den Kita-Bau, zahlt (ganz oder teilweise) die Gehälter von Betreuungskräften und übernimmt sogar einen Teil der Elternbeiträge. Doch wer profitiert am Ende von diesen Subventionen? Wie verwenden die privaten Trägerkonzerne diese Steuermittel? Der ehemalige französische Abgeordnete William Martinet leitete 2024 eine parlamentarische Untersuchungskommission zur Tagesbetreuung von Kleinkindern in Frankreich. Er erläutert ein ausgeklügeltes System, dessen alleiniges Ziel die Gewinnmaximierung ist. Die großen Kita-Konzerne arbeiten nämlich nur mit geringer Rentabilität, zahlen aber für ihre Einrichtungen oft exorbitante Mieten an Immobiliengesellschaften, die wiederum den Managern der großen Kita-Konzerne gehören. Dieser Kreislauf überteuerter Mieten macht Privatunternehmer reich - und zwar mit öffentlichen Geldern. Die Dokumentation deckt auf, wie sich private Kita-Konzerne mithilfe des unkontrollierten Einflusses von Lobbyisten auf EU-Politiker eine solche Geldquelle erschließen konnten. Nach 20 Jahren fehlgeleiteter Privatisierung wollen Regierungen und Kommunen in mehreren Ländern die Kindertagesbetreuung wieder selbst übernehmen. Doch ist angesichts der Abhängigkeit der Städte, der Arbeitnehmer und vor allem der Familien von diesen Betreuungsplätzen ein Zurück überhaupt möglich? (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Krippen - Kleine Kinder, großes Geld" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Folge: 2 / Staffel 1 ("Ein System, das mit Steuergeldern gefüttert wird")

Thema: Dokudrama

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2025

Länge: 50 Minuten



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.