oder

"Mein Körper. Mein Herz." bei ARD verpasst?: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Montag (15.09.2025) lief "Mein Körper. Mein Herz." im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung schauen können, ob nur im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Mein Körper. Mein Herz. Jung, fit und doch gefährdet?" bei ARD nicht schauen konnten: Schauen Sie doch mal in der ARD-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei ARD vorerst leider nicht geben.

"Mein Körper. Mein Herz." im TV: Darum geht es in "Jung, fit und doch gefährdet?"

Das Herz ist der ungewöhnlichste Muskel unseres Körpers. Es arbeitet unermüdlich, beginnt im Mutterleib zu schlagen und kann sogar weitermachen, wenn das Gehirn schon aussetzt. Es schlägt zuverlässig, 24 Stunden am Tag, und besonders in jungen Jahren schenken wir ihm kaum Beachtung. Etwa so geht es auch den 29-jährigen Zwillingen Naomi und Joëlle Karfich. Sie sind sportlich, ernähren sich gesund und fühlen sich fit. Doch ob ihr Herz wirklich gesund ist, wissen sie nicht. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen unbekannt. Für ARD Wissen lassen sie ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefäßmedizin, ein Bereich, der lange vernachlässigt wurde. Denn Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft andere, unspezifischere Symptome als Männer, was zu gefährlich späten Diagnosen führen kann. Dabei zählt bei einem Herzinfarkt jede Minute: Sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben. Wie man bei einem Herzinfarkt schnell und richtig handelt, zeigt Sanitäterin Celine Kilian. Wichtiges Wissen, denn es ist nicht unwahrscheinlich, selbst einmal Erste-Hilfe leisten zu müssen. Herzinfarkte sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Betroffen sind davon zunehmend jüngere Menschen - insbesondere jüngere Männer unter 40. So auch Ferruccio Labita, der mit 38 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Heute vertraut er seinem Herzen wieder und fährt mit Leidenschaft Radrennen. Doch er hat gelernt, dass Leistung nie über das eigene Körpergefühl hinausgehen darf. Ein großer Risikofaktor ist Stress. Besonders zwischenmenschlicher Dauerstress kann das Herz krank machen bis hin zum "Broken Heart Syndrom". Christiane Waller erklärt, warum das Hormon Oxytocin dabei eine schützende Rolle spielen kann. (Quelle: ARD, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Mein Körper. Mein Herz." im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: ARD

Produktionsjahr: 2025

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja

Die nächsten Sendetermine von "Mein Körper. Mein Herz." im TV

Wo und wann Sie andere Ausgaben von "Mein Körper. Mein Herz." sehen können, erfahren Sie hier:

Titel der Folge(n) Datum Uhrzeit Sender Dauer
Jung, fit und doch gefährdet? 16.09.2025 03:05 Uhr Das Erste 45 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.