oder

"Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" bei ARD: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Freitag (03.10.2025) lief der Dokumentation "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" im Fernsehen. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Sie haben die Sendung bei ARD nicht sehen können, möchten "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der ARD-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei ARD im klassischen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Nach der Bundestagswahl wird medial wieder auf Ostdeutschland geblickt, der Tenor lautet: "Was ist da los?" Der Osten ist wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, erlebt immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen. Doch wie stark prägen journalistische Muster das Bild und schließlich auch das Selbstverständnis der Ostdeutschen? Sinkt das Vertrauen in die Medien auch deshalb hier immer mehr? Diesen Fragen geht die ARD Story "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" auf den Grund. - Stories und Skandale: die "Zonen-Gaby" und andere Ossi-Klischees Im Herbst, zum Jahrestag der Wiedervereinigung und anlässlich von Wahlen, steht der Osten im medialen Fokus. Auch nach der Bundestagswahl bestimmt der "Sonderfall Ostdeutschland" wieder Talkrunden und Schlagzeilen. Es wird ein mediales Bild von Ostdeutschland forterzählt, das sich in den letzten 35 Jahren verfestigt hat. Negativschlagzeilen dominieren die überregionale Berichterstattung. Am Beispiel aufsehenerregender Medien-Stories und Skandale über Ostdeutschland zeigt der Film, wie sehr das heutige Image Ostdeutschlands auch von den Medien geprägt wurde. Dazu zählen etwa die BILD-Geschichte um den vermeintlich von Nazis ermordeten Joseph aus Sebnitz, der bei einem Badeunfall starb, oder die "Spiegel"-Story vom "Milliardengrab" sowie der Titel des Satire-Magazins "Titanic" zum heute wohl bekanntesten Ossi-Klischee: "Zonen-Gaby". Das stilisierte Foto entstand schon im November 1989 in einem westdeutschen Fotostudio, mit einer westdeutschen "Gaby". - Medien zeichnen gleichförmiges Image von Ostdeutschen Mit KI-Unterstützung wird im Film sichtbar gemacht, welches Bild von Ostdeutschen entsteht, wenn man die Häufigkeit der medial verwendeten Zuschreibungen auswertet. (Quelle: ARD, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" im TV auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: ARD

Produktionsjahr: 2025

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.