Am Montag (29.09.2025) lief "Georg Stefan Troller Leben" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.
Wenn Sie die Sendung "Georg Stefan Troller - Ein Leben" bei ZDF verpasst haben: Werfen Sie doch mal einen Blick in die ZDF-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei ZDF im klassischen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.
"Georg Stefan Troller Leben" im TV: Darum geht es in "Ein"
Georg Stefan Troller war schon zu Lebzeiten eine Legende. Ganzen Journalistengenerationen galt er als Vorbild des Dokumentarfilmers. Wie kaum ein anderer Filmemacher kam er den Berühmtheiten seiner Zeit ganz nah. Troller - ein meisterhafter Menschenfänger. Seit 1949 lebt Troller in seinem geliebten Paris. Er ist immer auf der Suche nach Veränderungen in der Stadt, ein scharfer Beobachter und mitfühlender Zeitgenosse. Im magischen Saint-Germain-des-Prés startet er seine Karriere. 1921 wird er in Wien als Sohn eines, wie Troller sagt, kunstfremden Kaufmanns geboren. Flieht als Jude vor den Nationalsozialisten 1938 quer durch Europa und landet schließlich in den USA. Als US-Soldat nimmt er am 2. Weltkrieg teil. War bei der Befreiung Dachaus dabei und kehrt als GI in das befreite Wien zurück, das ihm nie mehr zur Heimat wird. Troller: ein Jahrhundertzeuge. 1952 wird Troller in Paris Reporter und Korrespondent. Zunächst für amerikanische und kanadische Sender, später für österreichische und deutsche. Er arbeitet für den Westdeutschen Rundfunk, gründet das "Pariser Journal", mit dem er in Deutschland sofort berühmt wird. Dort, wo niemand hinkommt, dorthin schafft es Troller. Die Großen ihrer Zeit, sie vertrauten ihm. Kaum jemand ist so nah heran gekommen an Berühmtheiten wie den Schriftsteller William Sommerset Maugham, an Edith Piaf, die Chansonsängerin oder an Boxlegende Muhammad Ali. Wenn Ali zu seinen Wettkämpfen antritt, ist in seinem Gefolge immer die Familie dabei. Er braucht den Rückhalt der Vertrauten. Man kann fast sagen, darin ist der Filmemacher Troller dem Boxer Ali nicht unähnlich. Auch Troller braucht sein vertrautes Team, seine Kamera, um in die Offensive gehen zu können. 1972 wird Troller Sonderkorrespondent des ZDF mit Sitz in Paris. In 22 Jahren verfasst er rund 30 Sendungen unter dem Titel "Personenbeschreibung". Nie wird er respektlos, aber oft sehr privat. In seinen Filmen geht Troller bis ans Äußerste. Dorthin, wo es weh tut. (Quelle: ZDF, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Georg Stefan Troller Leben" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: ZDF
Produktionsjahr: 2019
Länge: 15 Minuten
In HD: Ja