Am Mittwoch (08.10.2025) lief der Dokumentation "Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten" im TV. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.
Sie haben die Sendung bei Arte nicht sehen können, wollen "Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten" aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek hilfreich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte in der nächsten Zeit nicht geben.
"Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten" im TV: Darum geht es in der Dokumentation
Schriftstellerin, Juristin, ehrenamtliche Richterin am Landesverfassungsgericht in Brandenburg: Juli Zeh gehört zu den markantesten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihre Bücher erscheinen in über 35 Sprachen, sie steht regelmäßig auf den Bestsellerlisten und meldet sich immer wieder auch politisch zu Wort. Die gebürtige Bonnerin lebt mit ihrer Familie in einem brandenburgischen Dorf und mischt sich von dort aus in die politischen Debatten der Republik ein.
Ihr literarisches und gesellschaftliches Engagement macht sie zu einer Ausnahmefigur - sie ist klar in der Analyse und unabhängig im Urteil. Ihre Romane greifen zentrale Fragen unserer Gegenwart auf: "Corpus Delicti" erzählt von einer Gesundheitsdiktatur, "Unterleuten" von der Kollision zwischen Stadt und Land und "Zwischen Welten" von dem Versuch, trotz aller Gegensätze im Gespräch zu bleiben. Die Dokumentation zeigt eine Autorin, die sich einmischt.
Ein Jahr lang begleitet die Dokumentation Juli Zeh zu Talkshowdiskussionen mit Ingo Zamperoni und Philipp Amthor, auf die Bühne mit Olaf Scholz, ins Brandenburgische Landesverfassungsgericht und in den Austausch mit Schriftstellerkollegen wie Simon Urban, Ilija Trojanow und Jan Weiler. Zeh spricht über Meinungsfreiheit, gesellschaftliche Spaltung, die Rolle der Medien und ihre Überzeugung, dass demokratischer Streit nur gelingt, wenn man Widersprüche aushält.
Mit aufwendig animierten Graphic-Novel-Sequenzen und Ausschnitten der Romanverfilmung "Unterleuten" zeichnet die Dokumentation das Porträt einer streitbaren Intellektuellen. Und sie ist zugleich eine Einladung, sich nicht aus dem Diskurs zu verabschieden, sondern ihn mitzugestalten. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten" im TV auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: Arte
Produktionsjahr: 2025
Länge: 50 Minuten
In HD: Ja