oder

"Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" bei MDR: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Dienstag (28.10.2025) gab es "Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben "Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" verpasst, wollen die Ausgabe aber definitiv noch sehen? Hier könnte die MDR-Mediathek nützlich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei MDR in der nächsten Zeit leider nicht geben.

"Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Die Frauenkirche in Dresden. Sie ist das Wahrzeichen der Elbestadt. Und einer der größten Sandsteinbauten der Welt. Nie zuvor ist eine Kirche so gebaut worden - so gewagt, so risikofreudig, so kühn. Und auch niemals danach. 1743 entstanden für die Ewigkeit, brachte sie der Zweite Weltkrieg zu Fall. In der DDR war die Frauenkirche Ruine und Mahnmal. Doch seit 2005 erstrahlt sie wieder in alter, neuer Schönheit und verzaubert jeden, der sie betritt - die Menschen, die hier arbeiten, genauso wie die knapp zwei Millionen Besucher, die jedes Jahr in das Barockwunder strömen.

Der Film blickt hinter die Kulissen der Dresdner Frauenkirche, begleitet Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit diesem einzigartigen Ort verbunden sind. Renate Bleyl, war eigentlich gegen einen Wiederaufbau, doch seit einem Schlüsselerlebnis kurz nach der Weihe führt sie heute regelmäßig Kinder durch ihre Kirche. Die Münchnerin Ingrid Papperitz, von Anfang an Befürworterin des Wiederaufbaus, ist im Jahr 2012 ganz bewusst nach Dresden in eine Wohnung mit Blick direkt auf die Frauenkirche gezogen.

Neben ihrem Einsatz als ehrenamtliche Kirchenführerin engagiert sie sich seit mehr als 25 Jahren als Spenderin. Der leitende Architekt der Frauenkirche, Thomas Gottschlich, nimmt uns mit auf einen Kontrollgang durch seine Arbeitsstätte und lüftet dabei so manches Geheimnis dieses Prachtbaus. Warum hat George Bähr, der geniale Erbauer, eine Kirche ganz aus Sandstein errichtet? Wie hat die 12 000 Tonnen schwere steinerne Kuppel Halt gefunden? War George Bähr größenwahnsinnig oder ein Phantast - und sind wir es heute wieder?

Fast 15 Jahre nach der Wiedereinweihung gilt die Frauenkirche noch immer als das Wunder von Dresden. Worin liegt das Geheimnis dieses Ortes? Was fasziniert die Menschen? Der Film erzählt über eine Kirche, die immer viel mehr war als ein Gotteshaus. Im Laufe der Jahrhunderte ist sie zu einem Ort der Versöhnung und der Hoffnung geworden. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2019

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja

Die nächsten Sendetermine von "Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" im TV

Wann und wo Sie andere Episoden von "Die Dresdner Frauenkirche - Hoffnung, Versöhnung, Sandstein" schauen können, lesen Sie hier:

Datum Uhrzeit Sender Dauer
29.10.2025 01:35 Uhr MDR 45 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.