oder

"Geklaut, geliebt, getunt - Der Diamant-Kult" nochmal sehen: Wiederholung der Reportage online und im TV

Am Sonntag (02.11.2025) gab es "Geklaut, geliebt, getunt - Der Diamant-Kult" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Reportage als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Geklaut, geliebt, getunt - Der Diamant-Kult" bei MDR nicht schauen konnten: Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei MDR vorerst nicht geben.

"Geklaut, geliebt, getunt - Der Diamant-Kult" im TV: Darum geht es in der Reportage

Rennsportler wie Täve Schur oder Olaf Ludwig gingen hier ein und aus - in den Fahrradwerken in Chemnitz. Diamant - das verhieß Technik, mit der Siege eingefahren werden. Täve gewann unter anderem - als erster Deutscher - die Internationale Friedensfahrt. Gemeinsam mit den Ingenieuren entwickelten sie Fahrradteile, die den hohen Anforderungen der Straßenrennen gewachsen waren. Unter anderem eine Radgabel, die schlank, leicht und dennoch stabil war. "Typisch für Diamant ist, dass solche technologischen Entwicklungen dann auch auf die anderen Räder übertragen wurden." Ludwig Karsch hat sich darauf spezialisiert, alte Räder zu restaurieren. Inzwischen hat er sogar über 150 eigene Oldies. Für das sächsische Fahrzeugmuseum hat Ludwig Karsch ein Damenrad aus den 50er Jahren erworben, bei dem die gleiche Gabel eingebaut wurde. Der bequeme Sattel, ein geflickter Gepäckträger und der Kindersitz verraten: Dieses unverwüstliche Rad ist intensiv genutzt worden. "Die Besitzerin ist damit geschätzte 100.000 km gefahren. Und die Teile sind fast alle noch original", staunt Ludwig Karsch. Für "Echt"-Moderator Sven Voss begann die DiamantLiebe eher zufällig: "Ein Freund schenkte mir ein altes Rennrad. Ich habe es wieder hergerichtet und dabei gemerkt, wie hervorragend das konstruiert und gebaut wurde. Leicht und schnittig. Mein erstes Diamant-Rad." Auch Konrad Hilliges liebt Diamant seit seiner Kindheit, er kennt die Rennräder von den Wettkämpfen in seiner Heimatstadt Gera. Heute bestimmt der 32- Jährige selbst über die Geschicke der Marke. Er arbeitet als Produktmanager für Diamant, überlegt im Team mit den Kollegen aus den Niederlanden und den USA, wie die Räder der neuen Saison aussehen werden. "Das bedeutet, Innovation und Geschichte zu verbinden. Und wir trauen uns oft, Komponenten überraschend einzusetzen. Momentan verbauen wir beispielsweise einen typischen MTB-Antrieb in einem Rad für die Stadt. Das funktioniert hervorragend. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Geklaut, geliebt, getunt - Der Diamant-Kult" im TV auf einen Blick

Thema: Reportage

Bei: MDR

Mit: Sven Voss

Produktionsjahr: 2021

Länge: 30 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.