Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Luna und die Gerechtigkeit" vom Sonntag (02.11.2025) sehen können, ob im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.
Sie haben die Sendung bei MDR nicht sehen können, wollen "Luna und die Gerechtigkeit" aber unbedingt noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei MDR im linearen Fernsehen wird es vorerst keine Wiederholung geben.
"Luna und die Gerechtigkeit" im TV: Darum geht es in der Dokumentation
Sie wurden von syrischen Folterknechten in einer Haftanstalt misshandelt. Jahre später schildern die Opfer, was ihnen angetan wurde. Sie sind Zeugen im weltweit ersten Prozess gegen zwei ehemalige syrische Geheimdienstmitarbeiter wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die syrische Reporterin Luna Watfa beobachtet die Verhandlung. Seit ihrer Flucht lebt sie in Koblenz. Den beiden Angeklagten wird vorgeworfen, in einem Gefängnis gearbeitet zu haben, in dem tausende Regimekritiker gefoltert und hingerichtet wurden. Das Gericht will klären, wieviel Verantwortung sie für die Taten haben. Luna war selbst in dem berüchtigten Gefängnis des syrischen Geheimdienstes inhaftiert, in dem die Taten begangen wurden, und wurde dort misshandelt. Der Film folgt dem Prozess mit ausgezeichneten Zugängen zu den Beteiligten und erzählt aus der einzigartigen Perspektive Lunas als Reporterin und gleichzeitig Betroffene. Sie will vor allem wissen, was Gerechtigkeit für alle Beteiligten bedeutet. (VPS-Datum: 03.11.2025) (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Luna und die Gerechtigkeit": Alle und Infos auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: MDR
Produktionsjahr: 2022
Länge: 80 Minuten
In HD: Ja
