Wo und wann Sie die Wiederholung der Landschaftsbilder "Königliche Gärten - Sanssouci" vom Dienstag (04.11.2025) sehen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben die Landschaftsbilder im TV nicht schauen können und wollen die Episode 2 aus Staffel 2 ("Jaqueline Rauter und Gernot Stadler") aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die 3sat-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei 3sat vorerst nicht geben.
"Königliche Gärten - Sanssouci" im TV: Darum geht es in "Jaqueline Rauter und Gernot Stadler"
Sanssouci lädt zu einem Rendezvous mit Friedrich II. Sein berühmtes Refugium in Potsdam vereint Architektur und Gartengestaltung zu dem gelungensten Gesamtkunstwerk des Königs der Preußen. Die Dokumentation beleuchtet verschiedene Aspekte der beeindruckenden Anlage: ihre Entstehung, ihre historische Bedeutung sowie die Herausforderungen ihrer Erhaltung. Schloss und Park Sanssouci sind eine Touristenattraktion, ein lebendiger Teil des UNESCO-Welterbes und untrennbar mit einer der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts verbunden. Ab dem Jahr 1744 entstand auf einem Landgut in Potsdam, nahe Berlin, das Refugium von Friedrich dem Großen. Dort suchte er Ruhe und Erholung von den Zwängen des Hoflebens, der Politik und der Kriege und wollte ohne Sorgen, auf Französisch "sans souci", das Leben genießen. Dort starb "der Große" am 17. August 1786. Friedrich plante mit seinem irdischen Paradies aber nicht nur reichlich Raum für Sinnesfreuden, sondern auch ein Gesamtkunstwerk als Spiegelbild seiner Visionen, oder zumindest seiner Selbstwahrnehmung. Der Historiker Jürgen Luh, Autor der Biografie "Der Große: Friedrich II. von Preußen", gibt Einblicke in die Gedanken des Königs. Wie und wo sich diese Gedanken in der Gestaltung von Schloss und Gärten widerspiegeln, erläutert der Kunsthistoriker Samuel Wittwer, Autor des Buches "Die Welt der preußischen Schlösser". Künstler, Philosoph und Obstliebhaber: Zier- und Nutzgarten mussten in Friedrichs Paradies eine harmonische Einheit bilden. Von den ikonischen Weinbergterrassen zu den Kompartimenten der Lustgärten blühte und gedieh dort alles, was die königliche Tafel begehrte. Die Wiederherstellung von Friedrichs Kirschgarten vor der alten Orangerie ist nur eine der vielen Aufgaben der Gartendenkmalpflege, die sich im Park Sanssouci aber nicht allein um Obstgärten, Barock und Rokoko zu kümmern hat. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Königliche Gärten - Sanssouci" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick
Folge: 2 / Staffel 2 ("Jaqueline Rauter und Gernot Stadler")
Thema: Landschaftsbilder
Bei: 3sat
Produktionsjahr: 2025
Länge: 52 Minuten
In HD: Ja
