oder

"Wildes Kalifornien" bei MDR: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Samstag (08.11.2025) lief der Dokumentation "Wildes Kalifornien" im Fernsehen. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Sie haben die Sendung bei MDR verpasst, möchten "Wildes Kalifornien" aber definitiv noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im klassischen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Wildes Kalifornien" im TV: Darum geht es in "Flüsse des Lebens"

Kalifornien ist der Superstar unter den Bundesstaaten Amerikas: Großartige Kulissen an Land und im Ozean sind Bühne vielfältiger Stars und Sternchen - über 2.000 Kilometer Küste, über 4.000 Meter hohe Berge, die größten Tiere, die höchsten und die ältesten Bäume der Welt. Seine Naturschönheiten voller Superlative können mithalten mit den Ikonen der Traumfabrik des "Golden State". Im aufwändigen Zweiteiler Wildes Kalifornien stellt der renommierte Naturfilmer, der vierfache Emmy-Gewinner und Meeresbiologe Rick Rosenthal seine Heimat Kalifornien vor, wie man sie bislang kaum gesehen hat - über und unter Wasser. Der erste Teil Ströme des Lebens zeigt die Bedeutung des Lebenselixiers Wasser für den drittgrößten Bundesstaat der USA: Die nährstoffreichen Meeresströmungen vor der Küste speisen eines der produktivsten Ökosysteme der Welt: Große Schulen von Delfinen jagen schier endlose Fischschwärme. In den Riesentangwäldern tummeln sich Seeotter - und die einst fast ausgerotteten Grauwale bringen nach der längsten Wanderung, die Säugetiere auf dem Globus unternehmen, in den warmen Wassern der Baja California ihre Jungen zur Welt. In einzigartigen Aufnahmen ist es Rick Rosenthal gelungen, die Werbung von zwei Grauwalbullen um ein Weibchen zu filmen - und wie sie sich anschließend paaren. Die Meeresströmungen versorgen aber auch das Land mit Wasser: Wolken und Nebel bringen Unmengen Feuchtigkeit an Land und machen Kalifornien zu einer Speisekammer Amerikas. Die gewaltigen, oft über 1.000 Jahre alten und über hundert Meter hohen Mammutbäume der Redwoods entziehen den Feuchtigkeitsströmen der Luft Wassertröpfchen. Vor allem im Winter dringen "atmosphärische Flüsse" tief ins trockene Landesinnere, wo sie an den hohen Bergen der Sierra Nevada gestoppt werden und im einzigartig schönen Yosemite-Nationalpark als Schnee niedergehen. So entstehen wichtige Wasserspeicher für die trockene Jahreszeit im ganzen Land. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Wildes Kalifornien" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2022

Länge: 43 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.