oder

"Wasserkrieg am Nil" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "Wasserkrieg am Nil" vom Dienstag (18.11.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben "La guerre pour le contrôle du Nil aura-t-elle lieu ?" verpasst, wollen die Sendung aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei Arte vorerst nicht geben.

"Wasserkrieg am Nil" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Der Nil versorgt mehr als 300 Millionen Menschen mit Wasser und steht seit jeher im Zentrum von Interessenskonflikten. Die Errichtung des Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamms - des höchsten Damms in Afrika - sorgt seit zehn Jahren für Spannungen zwischen Äthiopien, Ägypten und dem Sudan. Der Damm, der wenige Kilometer von der sudanesischen Grenze entfernt liegt, bestimmt die Geopolitik in der Region und ist für Äthiopien von großer Bedeutung: Er soll die Wirtschaft stärken und dem Staat den Aufstieg zur regionalen Energiemacht ermöglichen. Der Bau ist mittlerweile fast abgeschlossen und das Land verkauft die daraus gewonnene Energie bereits an Nachbarstaaten. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi beruft sich auf ein "historisches Anrecht" auf den Nil und warnt vor einer beispiellosen Instabilität in der Region. Ägypten, das den Staudamm als Gefahr für die nationale Sicherheit begreift, tut alles, um seinen Bau zu verzögern und übt vor den Vereinten Nationen Druck auf die internationale Gemeinschaft aus. Als traditioneller Verbündeter Ägyptens steht der Sudan den Drohungen Al-Sisis zwiegespalten gegenüber und hat ein Interesse daran, den Dialog aufrechtzuerhalten. Das Horn von Afrika ist reich an Bodenschätzen und Wasser. Neue Akteure wie die Vereinigten Arabischen Emirate versuchen, sich die Instabilität in dieser strategisch wichtigen Region zunutze zu machen. "Wasserkrieg am Nil" berichtet auch über das Leben der Menschen, die für den Bau des Staudamms umgesiedelt wurden und unter den bewaffneten Konflikten und der Gewalt in der Region leiden. (Die Texte datieren von 2023, dem Produktionsjahr des Programms.) (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Wasserkrieg am Nil" im TV auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2023

Länge: 55 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.