oder

"Ich hatte nur das Nichts" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "Ich hatte nur das Nichts" vom Mittwoch (26.11.2025) sehen können, ob im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben "Je n?avais que le néant: "Shoah" par Lanzmann" verpasst, wollen die Ausgabe aber unbedingt noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die Arte-Mediathek. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei Arte im linearen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Ich hatte nur das Nichts" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

"Shoah" (1985) von Claude Lanzmann (1925-2018) nimmt einen besonderen Platz in der Filmgeschichte ein: Er gehört zu den wenigen Filmen, deren Titel zum Synonym für das Geschehen geworden ist, das er thematisiert. "Shoah" bedeutet im Hebräischen "Katastrophe", steht aber heute auch für die "Ermordung der Juden in Europa". Neben seiner außergewöhnlichen Länge etwa 9,5 Stunden macht ihn seine formale Gestaltung zu einem Meisterwerk. Es ist ein Film ohne erklärenden Kommentar, ohne dramatisierende Musik oder Archivaufnahmen, der erstmals in diesem Umfang Opfer, Zeitzeugen und Täter des Holocaust zu Wort kommen lässt.

Die Dreharbeiten zu "Shoah" dauerten fast zwölf Jahre. 40 Jahre nach Erscheinen des Films gibt diese Dokumentation neue Einblicke in die Produktion. Der Film stützt sich ausschließlich auf Lanzmanns eigene Worte aus seiner Autobiografie "Der patagonische Hase: Erinnerungen" (2010) sowie auf 220 Stunden unveröffentlichtes Filmmaterial zu "Shoah", das im United States Holocaust Museum in Washington bewahrt wird.

Die Montage von Filmaufnahmen und Passagen aus Lanzmanns Autobiografie erlauben es, die lange Entstehungsgeschichte nachzuvollziehen: die Recherchen, Hunderte von Vorbereitungstreffen, die Finanzierungsschwierigkeiten, Sackgassen, Zufälle, Irrtümer, Fallen. Die Dokumentation zeigt im Großen wie im Kleinen, warum "Shoah" als Meilenstein der Filmgeschichte gilt. Sie beleuchtet die Zweifel und die radikale, intuitive Herangehensweise Lanzmanns, dessen Name wohl immer untrennbar mit seinem Werk verbunden sein wird. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Ich hatte nur das Nichts": Alle und Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2023

Länge: 90 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.