oder

Helene Kvale

Wissenswertes

Größe: 170 cm

Biographie

Helene Kvale ist Regisseurin, Schauspielerin, Autorin und Dozentin. Sie arbeitete als Bühnen-, Fernseh- und Filmschauspielerin in London, bevor sie der Fakultät für Darstellende Kunst an der University of Connecticut beitrat. Dort lehrte sie BFA Schauspiel. Sie führte auch Regie im Connecticut Repertory Theater und für die Bated Breath Theatre Company, wo sie die Gründungsdirektorin war. Derzeit führt sie Regie, schreibt und produziert den Dokumentarfilm The Loom, dessen Veröffentlichung für 2023 geplant ist. Helene absolvierte die London School of Economics and Political Science mit einem Bachelor of Science in Anthropologie. Danach absolvierte sie eine Ausbildung am Drama Studio in London, wo sie ihr Schauspieldiplom erwarb. Als Schauspielerin spielte sie auf der West End Bühne in Burning Blue (Gewinner von 2 Olivier Awards), Life During Wartime und To Kill A Mockingbird. Sie spielte auch in zahlreichen regionalen und tourender Produktionen, darunter The Secret Rapture, Roman and Marys, Diary of Anne Frank, Getting Out, Brand, Canadian Gothic, Sexual Perversity in Chicago. Helene war Teil der National Theatre Company und spielte Lady Anne gegenüber Ian McKellen in Richard III und in King Lear (Brian Cox) sowie Napoli Milionaria. Im NT Studio spielte sie gegenüber Ray Winstone in Shift und in Gitta's Atonement, unter der Regie von Brian Cox. Helene hat in vielen Fernsehdramen mitgewirkt, darunter Prime Suspect 4, Soldier Soldier, Daddy's Girl, London Bridge, This Life, Deceit, Lovejoy und The Bill, um nur einige zu nennen. Ihre Filmarbeit umfasst Tomorrow La Scala! (BAFTA-Nominierung), Talk und 5:45. Helene ist auch Drehbuchautorin und Theaterregisseurin. Sie war Mitherausgeberin der Independent-Filme Burning Blue (vertrieben von Lionsgate 2014) und When You're Not Looking (in Entwicklung). Sie übersetzte Ein Puppenheim von Henrik Ibsen und schrieb zusammen mit dem Parkville Project für die Bated Breath Theatre Company. Sie war die Gründungsdirektorin der Bated Breath Theatre Company, wo sie Hunger, das Parkville Project und ihre Übersetzung von Ein Puppenheim produzierte und inszenierte. Helene führte Regie bei Eurydice, Big Love, Pride and Prejudice, Too Much Memory, The Skin of Our Teeth und Gut Girls für das Connecticut Repertory Theatre, neben Marat/Sade. Helene ist Absolventin des Lincoln Center Theater Directors Lab und stolzes Mitglied von Equity und SDC.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.