Geboren: ✹ 19. November 1902 in USA Gestorben: ✟ 31. Juli 1989 in Woodland Hills, Los Angeles, California, USA im Alter von 86 Jahren Alias: Dick Alexander Größe: 191 cm
Biographie
Ein Schauspieler, dessen Filmografie 307 Filme und TV-Serienepisoden umfasst, kann nicht in 307 denkwürdigen Werken mitgewirkt haben. Das ist der Fall von Richard (alias Dick) Alexander, einem der zahlreichen Charakterdarsteller, die Hollywood früher übermäßig konsumierte, ohne ihnen die Gelegenheit zu geben, ihr Talent wirklich zu zeigen. Das ist schade, denn in den Jahren 1926-1931 schien Alexander eine interessante Karriere mit Nebenrollen an der Seite von Olga Baclanova (Lou's Geliebte in Josef von Sternbergs Die Docks von New York (1928)), Bebe Daniels (Gonzales in Rio Rita (1929)) und sogar der göttlichen Greta Garbo (Der Adjutant des Generals in Der Krieg im Dunkeln (1928)) zu haben. Er trat auch in Lewis Milestones Antikriegs-Meisterwerk Im Westen nichts Neues (1930) als deutscher Soldat auf. Leider sollte dies sein Schwanengesang sein - mit nur ein paar Ausnahmen wie Destination Unknown (1933) oder Die große Zarin (1934). Ab 1931 sollte Richard Alexander entweder für kleine (manchmal sogar sehr kleine) Rollen in A-Filmen (ein Krieger in Kreuzritter (1935), ein Bauer in Louis Pasteur (1936), ein Mann mit einer Pike in Marie-Antoinette (1938)) oder für Nebenrollen in Horden von mittelmäßigen Westerns engagiert werden. Richard Alexanders große Figur, kräftiger Körperbau und eckiges Gesicht zerstörten tatsächlich seine Karriere. Die Schuld liegt bei der Faulheit der Casting-Direktoren: Richard Alexander hatte eine gute Leistung als Handlanger in The Lone Star Ranger (1930) erbracht, also würde er in jedem zweitklassigen Western ein brutaler Handlanger sein. Unter den rund 300 Rollen, die er spielte, wurde er nicht weniger als vierzig Mal als Handlanger besetzt! Und wenn er nicht der Bösewicht des Stücks war, wurde er oft als starker, großer, kräftiger oder harter Kerl bezeichnet. Sicher, er machte seine Arbeit immer gut, aber Richard Alexander hatte zu Beginn seiner Karriere gezeigt, wie vielfältig sein Schauspiel sein konnte, und er hätte sicherlich lieber nicht immer wieder den gleichen Charakter gespielt. Deshalb muss es für ihn ein Hauch frischer Luft gewesen sein, Prince Barin, Buster Crabbes loyalen Verbündeten, in der Flash Gordon (1936) Serie zu spielen. Wie dem auch sei, Richard Alexander blieb tapfer und kräftig auf der Leinwand und zog sich erst im Alter von 72 Jahren zurück. Gegen Ende seiner Karriere wurde der alternde Darsteller auch ein aktives Mitglied der Screen Actors Guild und vertrat Hollywood-Statisten. 1989 verstarb Alexander mehr oder weniger vergessen trotz seiner 307 Filmauftritte. Er war 86 Jahre alt.