oder

Alexandre Trauner (1906-1993)

Wissenswertes

Geboren: ✹ 03. August 1906 in Budapest, Österreich-Ungarn [heute Ungarn]
Gestorben: ✟ 05. Dezember 1993 in Omonville-la-Petite, Manche, Frankreich im Alter von 87 Jahren
Name: Alexander Trauner

Biographie

Der in Ungarn geborene Alexandre Trauner kam 1929 nach Paris, um dem antisemitischen Horty-Regime in seinem Heimatland zu entkommen und zu malen. Stattdessen engagierte er sich in der Filmindustrie als Assistent des berühmten Artdirektors Lazare Meerson. Beeinflusst vom Kubismus und Impressionismus, nahm er die intellektuelle Freiheit in der französischen Hauptstadt an und wandte sich der Architektur, sogar der Mode- und Tapetengestaltung zu. Doch Mitte der 30er Jahre hatte Trauner sich zu einem erfolgreichen Filmarchitekten hochgearbeitet. Er war Teil einer berühmten Zusammenarbeit mit dem Regisseur Marcel Carné, dem Schriftsteller Jacques Prévert und den Komponisten Joseph Kosma und Maurice Jaubert bei einer Reihe von bedeutenden französischen Filmen, darunter Hotel du Nord (1938) und Der Tag bricht an (1939). Trauners akribisch recherchierte, detaillierte Studiokulissen fingen nicht nur die virile, romantische Atmosphäre der Pariser Boulevards und Kanäle (Kinder des Olymp (1945) und Pforten der Nacht (1946)) ein, sondern auch ein nebelverhangenes Le Havre (Hafen im Nebel (1938)) und die windgepeitschte Küste der Bretagne (Der Orkan (1941)). Nach dem Krieg und mit internationaler Anerkennung wurde Trauner von Hollywood-Regisseuren mit europäischen Aufträgen stark nachgefragt. Seine nächste berühmte Partnerschaft war mit Billy Wilder, der ihn in die USA einlud, wo Trauner sich anschließend niederließ. Er reiste in den Kongo und beschrieb die Härten von Schwester Luke für Fred Zinnemanns Geschichte einer Nonne (1959), arbeitete dann in den nächsten Jahren an einigen von Wilders besten Filmen, schuf die effektive, bewohnte Atmosphäre von Das Appartement (1960) und die kalte Kriegsatmosphäre des geteilten Berlins für Eins, zwei, drei (1961). Danach war er wieder als Artdirektor in einem weiteren romantischen Pariser Melodram, Anatole Litvaks charmantem und stimmungsvollem Lieben Sie Brahms? (1961) tätig. Er zeigte seine Vielseitigkeit und schuf beeindruckende Bilder des kriegszerstörten Warschau (vor Ort gedreht) für Die Nacht der Generale (1967); baute die prächtigsten viktorianischen Kulissen in Pinewood, ausgestattet mit ebenso opulenten Innenräumen der Baker Street, für Wilders Das Privatleben des Sherlock Holmes (1970); und erweckte eine exotische Vision des fiktiven Königreichs Kafiristan für John Hustons aufregendes Abenteuer Der Mann, der König sein wollte (1975) zum Leben. Am Ende seiner Karriere zog sich Trauner wieder nach Frankreich zurück, mit einem düsteren Blick auf Paris durch die Metro und ihre Bewohner, in Subway (1985). Er schuf eine nahezu perfekte Nachbildung des Pariser Blue Note Clubs und des New Yorker Birdland im Studio Clair (in den Pariser Vororten von Epinay-sur-Seine) für den überzeugendsten aller Jazz-Filme, Um Mitternacht (1986). Für einen Mann, der eine der längsten Karrieren im französischen Kino genoss, blieb Trauner bemerkenswert bescheiden, selbst nachdem er seinen Oscar (für 'Das Appartement') und drei Cesar Awards gewonnen hatte. Er führte einen Großteil seines Erfolgs auf Erfindungsreichtum zurück und darauf, nicht unbedingt an der Realität festzuhalten, sondern stets "neu und überraschend" zu sein.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.