
Dennis Fimple (1940-2002)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 11. November 1940 in USAGestorben: ✟ 23. August 2002 in Frazier Park, Kalifornien, USA im Alter von 61 Jahren
Name: Dennis Clarke Fimple
Alias: Fimp; Snaggle Tooth
Biographie
Der hervorragende und fesselnde Charakterdarsteller Dennis Fimple wurde am 11. November 1940 in Ventura, Kalifornien, geboren und wuchs in der nahegelegenen Stadt Taft auf. Sein Vater, Elmer, war Elektriker und seine Mutter, Dolly, war Friseurin. Dennis entwickelte erstes Interesse an der Schauspielerei, nachdem er Tom Sawyer in einem Theaterstück der Junior High School dargestellt hatte. Nach dem Abschluss an der Taft Union High School besuchte Fimple das San Jose College mit einem Stipendium und machte dort seinen Abschluss in Sprach- und Theaterwissenschaften. Er erwarb auch ein Lehramt am San Jose College. In seinen frühen Tagen arbeitete Dennis tagsüber in einer Cheetos-Fabrik und trat abends im Dinner-Theater auf. Fimple zog schließlich nach Hollywood, wo er zunächst tagsüber als Lehrer und abends als Lieferbote arbeitete, bevor er seinen ersten Durchbruch hatte: einen zweifachen Gastauftritt in der Serie "Petticoat Junction" (1963).Am bekanntesten ist er für seine Rolle als liebenswert einfältiger Kyle Murty in der Comedy-Western-Fernsehserie "Alias Smith & Jones" (1971). Dennis trat im Laufe der Jahre in vielen TV-Serien auf, darunter "Here Come the Brides" (1968), "M*A*S*H" (1972), "Detektiv Rockford - Anruf genügt" (1974), "Starsky und Hutch" (1975), "Kampfstern Galactica" (1978), "Ein Duke kommt selten allein" (1979), "Matt Houston" (1982), "Ein Engel auf Erden" (1984), "Knight Rider" (1982), "Das A-Team" (1983), "Der unglaubliche Hulk" (1978), "Simon und Simon" (1981), "Sledge Hammer" (1986), "Zurück in die Vergangenheit" (1989), "Sabrina - total verhext" (1996) und "Emergency Room: Die Notaufnahme" (1994). Fimple wurde häufig als rauer ländlicher Typ in Filmen und TV-Shows besetzt. Zu seinen denkwürdigsten Filmrollen gehören der sympathische Curly in dem wundervollen Claudia Jennings Drive-in-Klassiker "Truck Stop Women" (1974), der entspannte Schwarzbrennerei-Läufer Dewey Crenshaw in "Black Deals" (1974), der sympathische eifrige Anthropologiestudent Pahoo im großartigen Sasquatch-Kinofilm "Creature from Black Lake" (1976), der alberne Sunfish in dem stark kritisierten "King Kong" (1976) Remake und der tölpelhafte Pelzfänger Posey im überlegenen Horror-Western "The Shadow of Chikara" (1977). Seine letzte Filmrolle war der schrullige Großvater Hugo Firefly in Rob Zombies unterhaltsam trashigem Horror-Exploitationsfilm der 70er Jahre, "Das Haus der 1000 Leichen" (2003).
Dennis war nicht nur ein begeisterter Leser, sondern auch ein Liebhaber von Antiquitäten und Sammlerstücken. Er ist der Vater von Sohn Chris. Dennis Fimple starb im Alter von 61 Jahren an den Folgen eines Autounfalls in seinem Zuhause in Frazier Park, Kalifornien, am 23. August 2002.