oder

Tony Winters

Wissenswertes

Geboren: in San Diego, California, USA

Biographie

Tony Winters ist ein preisgekrönter Veteran in den Bereichen Schauspiel, Schreiben und Produktion, dessen Karriere sich über Jahrzehnte erstreckt und seine Arbeiten auf der Bühne, in Film und Fernsehen umfasst. Vielleicht ist er Kinobesuchern am besten als der moralisch bankrotte Wes Martin aus National Champions bekannt. Andere erinnern sich an ihn als Clive, den Besitzer des High Yellow Restaurants, in der von Kritikern gefeierten Serie Queen Sugar auf OWN oder für seine Gastrolle als Bürgermeister Wilkins in der Emmy-nominierten Folge von HBO's Silicon Valley mit dem Titel Initial Coin Offering. Auch Gamer erkennen ihn als den knallharten Assistenztrainer aus den Bestsellern der Videospiele NBA2K15 und NBA2K16. Doch seine bemerkenswerte Karriere begann lange vor dem Aufkommen von Streaming-TV-Diensten und elektronischen Spielen.

Nach seinem Abschluss an Detroits Redford High School zog der dritte von fünf Kindern von John Clarence und Ann Verlene Winters nach Westen, um das San Diego City College und später die University of California San Diego zu besuchen. Dort entdeckte er seine Leidenschaft für die Schauspielerei und begann seine Theaterausbildung ernsthaft. Seine erste Rolle war eine Nebenrolle in Little Murders und später die Hauptrolle des Axel in Woody Allens Don't Drink The Water. Doch das Hochschultheater reichte dem eifrigen Schauspieler nicht aus. Er sah über den kleinen Campus hinaus und fand eine florierende afroamerikanische Theaterszene. Mit nur 19 Jahren erhielt er die Rolle des 30-jährigen Brick in der ersten rein schwarzen Produktion von Tennessee Williams' Die Katze auf dem heißen Blechdach und erhielt begeisterte Kritiken. Er übernahm danach eine Reihe von Schlüsselrollen: Lou in Spell #7, Prince in Moon On A Rainbow Shawl und Homer in The Lilies Of The Field. Er trat sogar in den Musicals Guys And Dolls und Don't Bother Me, I Can't Cope auf.

Um seine Karriere auf Film und Fernsehen auszudehnen, zog er nach Norden nach Hollywood. Nachdem er eine begehrte SAG-Karte mit einer Nebenrolle in dem Gefängnisdrama Penitentiary III erhalten hatte, ging seine Karriere richtig los. Es folgten wiederkehrende Rollen als Anthony in der Tagesserie Days Of Our Lives und sein Durchbruch als Ossie Dunbar M.E. in NBCs lang laufender Serie Hunter. In den folgenden Jahren hat sich Winters zu einem der beschäftigsten Talente in Hollywood entwickelt und kann stolz darauf sein, mit zwei Oscar-prämierten Regisseuren, Phil Alden Robinson und Mike Nichols, gearbeitet zu haben und die Leinwand mit seinem Idol Sidney Poitier geteilt zu haben. Neben seiner Arbeit in fast 100 Fernsehsendungen und Filmen hat er auch in zahlreichen Fernsehwerbespots gespielt und für Printanzeigen gemodelt.

Niemals einer, der sich auf seinen Lorbeeren ausruht, begann er, seine eigenen Drehbücher zu schreiben und zu produzieren und wurde ein Pionier im Bereich des digitalen Filmemachens. Er schrieb, produzierte und spielte in den Filmen Retiring Tatiana (2000) und Section 8 (2006), die jeweils den Audience Favorite Award beim Pan African Film & Arts Festival 2000 und den Best Feature Film beim Arizona Black Film Showcase 2006 gewannen. Durch all das hindurch hat er nie den Kontakt zu seinen Theaterwurzeln verloren und ist ein aktiver Bühnendarsteller geblieben. Hervorzuheben ist seine Darstellung als Stan in Ken Davis? von Kritikern gefeiertem Stück South of Where We Live sowie als Joe in seiner selbst geschriebenen und produzierten Bühnenproduktion Section 8, die 2004 für drei NAACP Theater Awards nominiert wurde. Seine letzte Theaterreise war als Erzähler in seinem Solo-Stück The Devil and Billy Markham von Shel Silverstein, das 2016 für "Best One Person Show" bei den NAACP Theater Awards nominiert war.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.