
Jonathan D. Krane (73)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 01. Mai 1952 in Los Angeles, Kalifornien, USAGestorben: in Los Angeles, Kalifornien, USA
Name: Jonathan David Krane
Biographie
Jonathan D. Krane war eine treibende Kraft für Veränderungen in der Filmindustrie. Als Absolvent des St. John's College und der Yale University School of Law ebneten ihm seine Kenntnisse in klassischen Studien und Jurisprudenz den Weg, um fünf grundlegende Prinzipien als Fundament der Filmproduktion zu identifizieren. Durch die Anwendung von Theorien, die auf diesen Prinzipien basieren, konnte er als Branchenführer ein hohes Maß an Erfolg erreichen.Seine Karriere begann 1980 durch eine Partnerschaft mit dem Regisseur Blake Edwards. Als Mitbegründer von "Blake Edwards Entertainment" und Executive Producer aller Edwards-Filme lernte Krane das Geschäft aus einer Schlüsselposition heraus kennen und wurde der erste Produzent/Manager. Von dort aus verwandelte er sich leicht in einen Studiomogul. Sein Studio, Management Company Entertainment Group (MCEG), war die erste Talentmanagement-/Studio-/Produktionsfirma und die erfolgreichste Unterhaltungsaktie des Jahres 1988.
Bei MCEG konzentrierte sich Krane auf Talente und setzte Kim Basinger, Bruce Willis und Bridget Fonda in ihren ersten Filmen ein. Er betreute über 150 Klienten und produzierte sowohl erfolgreiche Studio- als auch Independent-Filme, wobei er niedrige Budgets und hohe Produktionswerte beibehielt. "Kuck' mal wer da spricht!" (1989) bleibt eine der profitabelsten Komödien aller Zeiten, die 7,5 Millionen Dollar kostete, an den heimischen Kinokassen 140 Millionen Dollar einspielte und weltweit über 450 Millionen Dollar in allen Medien verdiente. Als Beweis für seinen Erfolg produzierte Krane acht der 340 Filme, die weltweit über 100 Millionen Dollar eingespielt haben. "Im Körper des Feindes" (1997) brachte über 240 Millionen Dollar ein. "Phenomenon ? Das Unmögliche wird wahr" (1996) spielte über 142 Millionen Dollar ein. "Michael" (1996), das gegen "Jerry Maguire: Spiel des Lebens" (1996) zu Weihnachten '96 mit atemberaubenden 27 Millionen Dollar startete, machte ungefähr 120 Millionen Dollar. "Mit aller Macht" (1998) wurde ausgewählt, um die Filmfestspiele von Cannes '98 zu eröffnen. "Wehrlos ? Die Tochter des Generals" (1999) brachte über 100 Millionen Dollar ein und brach alle Rekorde für dramatische Videoverkäufe. Insgesamt hat Krane 46 Filme sowohl im Studio- als auch im Independent-Bereich produziert.
Während seiner gesamten Karriere wurde Krane für seine Arbeit anerkannt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter "The Hollywood Visionary Award" im Jahr 2000 vom Hollywood Film Festival, eine Nominierung für die Independent Spirit Awards für das beste Erstlingswerk für "The Chocolate War" (1988), eine Ausgabe von Daily Variety, die seiner 20-jährigen Karriere gewidmet war, den People's Choice Award für "Kuck' mal wer da spricht!" (1989) sowie den "Golden Palm Award" beim Palm Beach International Film Festival für "Mutter, du sollst sterben" (1995), den er mitverfasste und produzierte.
Krane hat landesweit Seminare darüber veranstaltet, wie man in die Filmindustrie einsteigen kann, und an der AFI Conservatory und der USC Vorlesungen gehalten. Vierzehn Jahre lang war seine Bildungseinrichtung die UCLA Extension School, wo er Motion Picture Production und Talent Management lehrte. Bis 2003 verwirklichte Krane seinen lebenslangen Traum, ein umfassendes Lehrbuch über die Filmbranche zu schreiben. "A Revolutionary Approach to the Art and Science of Moviemaking" skizziert ein System, durch das Filme sowohl effizient als auch profitabel produziert werden können. Durch seine Vision bildete dieses Buch die Grundlage des Lehrplans für ein innovatives Filminstitut, das Krane 2005 gründete, die Krane Academy. Es half auch, die Leitsätze von Kranes neuestem Unternehmen, The Edge, zu formen, das 15 Filme pro Jahr produzieren, finanzieren und vertreiben wird.