
© Senator Film
Oleg Vidov (81)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 11. Juni 1943 in Filimonki, Leninskiy rayon, Moskovskaya oblast, RSFSR, USSR [now Filimonki, Moscow, Russia]Gestorben: in Westlake Village, California, USA
Name: Oleg Borisovich Vidov
Biographie
Oleg Borisovich Vidov wurde am 11. Juni 1943 in den Vororten von Moskau geboren. Seine Mutter, Varvara Vidova, war Lehrerin, und sein Vater, Boris Nikolaievich Garnevich, war Ökonom. Als Kind lebte er mit seiner Mutter, die für die sowjetische Regierung im Bildungswesen in der Mongolei und Ostdeutschland arbeitete. Als seine Mutter nach China geschickt wurde, um dort zu arbeiten, lebte er bei seiner Tante Anuta in Kasachstan. Schließlich zog er mit seiner Mutter und Tante nach Moskau. Mit 18 Jahren wurde er, nach einem Wettbewerb mit Hunderten von angehenden Schauspielern, in die Schauspielabteilung der staatlichen Filmschule VGIK aufgenommen.Oleg trat seit 1961 in 50 Filmen auf, meist in Hauptrollen. Er war ein Sexsymbol seiner Generation in Russland, und viele seiner Filme werden noch heute im russischen Fernsehen ausgestrahlt. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören "Red Heat", "Wilde Orchidee" (1989) und "Thirteen Days".
1985 setzte er sich in die USA ab und begann dort, in Filmen und im Fernsehen zu arbeiten. 1992 erhielten Oleg und seine Frau die internationalen Vertriebsrechte an der preisgekrönten Animationsbibliothek des Soyuzmultfilm Studios und halfen, russische Animationen weltweit populär zu machen. Gemeinsam produzierten sie zahlreiche Serien, die auf digital restaurierten Animationen der Soyuzmultfilm-Bibliothek basierten, darunter "Animated Classic Showcase", Mikhail Baryshnikov's "Stories from My Childhood" (1998), Rudyard Kipling's "Jungle Book", "Masters of Russian Animation", "The Adventures of Cheburashka and Friends" und "Animated Soviet Propaganda". 2007 verkauften sie die Bibliothek an einen russischen Oligarchen.