
Paul Misraki (1908-1998)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 08. Januar 1908 in TürkeiGestorben: ✟ 30. Oktober 1998 in Paris, Frankreich im Alter von 90 Jahren
Name: Paul Misrachi
Biographie
Paul Misraki wurde 1908 in Konstantinopel geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Komponieren, indem er einen Walzer schrieb, den seine Mutter auf Notenpapier festhielt.Er absolvierte seine Studien am Lycée Janson de Sailly, wo er Ray Ventura kennenlernte, der bereits eine kleine Amateur-Jazzband gegründet hatte. Paul Misraki erweiterte sein musikalisches Wissen bei Charles Koechlin und schloss sich bald seinem Freund Ray Ventura an, der mit den "Collégiens" eine originelle Laufbahn als Bandleader begann, bei der Sketche und Unterhaltung von den Musikern selbst in atemberaubendem Tempo interpretiert wurden. Er trat dem Ensemble als zweiter Pianist, vor allem aber als Komponist und Arrangeur bei.
1935 komponierte er das berühmte Lied "Tout va très bien, Madame la Marquise". Es folgten "Ça vaut mieux que d'attraper la scarlatine", "Qu'est-ce qu'on attend pour être heureux", "Comme tout le monde", "Insensiblement" und "Sur deux notes". Der Komponist schrieb viele Lieder für Ray Ventura, darunter auch für mehrere Musikfilme mit den "Collégiens": "Feu de joie" (1938), "Tourbillon de Paris" (1941), "Mademoiselle s'amuse" (1947), "Nous irons à Paris" (1949) und "Nous irons à Monte-Carlo" (1951).
Eine erste Jugendoperette "Amandine" blieb unveröffentlicht, aber die zweite, "Normandie" (1936), war ein großer Erfolg an den Bouffes-Parisiens.
Während der Besatzungsjahre emigrierte Paul Misraki, der in eine Familie jüdischer Herkunft geboren wurde, nach Südamerika und dann nach Hollywood, wo er versuchte, das französische Lied populär zu machen.
1942 schrieb er in Rio de Janeiro die Bühnenmusik für eine neue Aufführung von "On ne badine pas avec l'amour", die von Louis Jouvet während einer Südamerikatournee inszeniert wurde. Im folgenden Jahr komponierte er "Si Eva se hubiese vestido", ein Musical, das in Argentinien großen Erfolg hatte.
Nach Kriegsende kehrte Paul Misraki nach Frankreich zurück, wo er bald die Musik zur Operette "Chevalier Bayard" komponierte, bei der unter anderem Yves Montand, Ludmilla Tchérina, Félix Oudart und Henri Salvador mitwirkten. Die Texte stammen von Bruno Coquatrix und André Hornez. Diese aufwendige Produktion lief jedoch nicht lange im Alhambra-Theater.
Besonders als Filmmusikkomponist konnte Paul Misraki mit seinen melodischen Fähigkeiten beeindrucken. Er war verantwortlich für die Musik von über 160 Spielfilmen für einige der größten Regisseure.
Paul Misraki hinterließ auch eine bedeutende literarische Arbeit, der er sich in den letzten Jahren seines Lebens widmete.
1990 wurde er zum "Chevalier de la Légion d'Honneur" ernannt.