
Glen Trotiner
Wissenswertes
Geboren: ✹ 1957 in USAGestorben: in Manhattan, New York City, New York, USA
Biographie
Glen Trotiner begann seine professionelle Karriere in der Filmbranche als Regieassistent bei Brian DePalmas Klassiker "The Untouchables".Er arbeitete weiterhin als Regieassistent an Dutzenden von äußerst erfolgreichen Filmen, darunter "Biloxi Blues", "Keine halben Sachen", "Zeit des Erwachens", "Big Daddy", "Nicht auflegen", "Manhattan Love Story", "Love Vegas" und "Bride Wars". Er war auch Regieassistent in den ersten drei Staffeln der bahnbrechenden HBO-Fernsehserie "Oz".
Zu den vielen Filmen, die er mitproduziert hat, gehören "Bernard and Doris", für den er und Regisseur Bob Balaban für den Directors Guild of America Award nominiert wurden, "The Trust", der von den preisgekrönten Filmemachern Benjamin und Alex Brewer geschrieben und inszeniert wurde, "Braven", das gut rezensierte Regiedebüt von Stunt-Koordinator Lin Oeding, und "Big Time Adolescence", das für den Dramatic Grand Jury Prize beim Sundance Film Festival 2019 nominiert wurde.
Er schrieb und inszenierte den unabhängigen Spielfilm "Overnight Sensation", der das beste Drehbuch sowohl beim Long Island Film Festival als auch beim Malibu Film Festival gewann. Er hat auch Second Units bei mehreren Spielfilmen inszeniert, darunter "Love or Money", "Last Holiday", "Perfect Stranger" und "Braven".
Seine fünfunddreißigjährige Karriere im Film führte ihn rund um die Welt, von South Beach Miami bis in den südamerikanischen Dschungel, von den Klippen von Neufundland bis zum Ufer des Rheins und von den Gipfeln der österreichischen Alpen bis in die Wüsten des Nahen Ostens.
Diese Reise gab ihm die Gelegenheit, die Springbrunnen des Bellagio Hotels am Las Vegas Boulevard ein- und auszuschalten, die Macy's Thanksgiving Day Parade in der Central Park West nachzustellen, einen Aufstand unter Hunderten von streikenden Arbeitern vor der Domino Sugar Factory in Red Hook, Brooklyn, zu simulieren, in die Hollywood-Premiere von "Valley of the Dolls" zu reisen und zu orchestrieren, wie Steve Rogers von Agenten von S.H.I.E.L.D. am Times Square in Manhattan gejagt und in die Enge getrieben wurde.
Die Förderung zukünftiger Filmemacher war ihm schon immer sehr wichtig. Nach seinem Abschluss am Directors Guild of America Training Program hat er nun einen Sitz im Vorstand des Programms. Mit über fünfundzwanzig Jahren Dienstzeit ist er derjenige mit der längsten Dienstzeit in der Geschichte des Ausbildungsprogramms.