Geboren: ✹ 30. April 1913 in USA Gestorben: ✟ 25. November 2015 in Brookings, Oregon, USA im Alter von 102 Jahren Name: James Elmo Williams
Biographie
Elmo Williams wurde als James Elmo Williams in Lone Wolf, Oklahoma geboren. Waisenkind mit 16, besuchte er Schulen in Oklahoma und New Mexico, bevor er nach Los Angeles zog. Im Jahr 1933 baute er eine Beziehung zu dem Filmeditor Merrill G. White auf, der Williams als Assistent auf einer Geschäftsreise nach England anstellte. Er lernte die Grundlagen des Filmschnitts von White und erwarb bald einen Ruf als erstklassiger Editor, indem er viel Arbeit bei RKO leistete. Im Jahr 1947 bearbeitete Williams den Dokumentarfilm Design for Death (1947), der einen Oscar als bester Dokumentarfilm erhielt, und im Jahr 1952 erhielt er einen Oscar für seinen Schnitt des Western-Klassikers High Noon (1952). Bald wandte er sich der Regie zu und stellte mehrere Low-Budget-Projekte für Lippert Pictures und Republic Pictures her. Williams reiste 1958 nach Europa, um als Editor und Second-Unit-Regisseur an Die Wikinger (1958) zu arbeiten und blieb mehrere Jahre dort, als er eingestellt wurde, um die TV-Serie Geschichten der Wikinger (1959) zu produzieren und zu inszenieren. Nach seiner Rückkehr in die USA wurde Williams von 20th Century-Fox als Second-Unit-Regisseur eingestellt. In dieser Funktion und als Associate Producer wurde er zurück nach Europa geschickt, um an dem WW II Epos Der längste Tag (1962) zu arbeiten und die spektakulären Kampfszenen des Films zu inszenieren. Er hatte einen weiteren längeren Aufenthalt in Europa, als er die Aufgabe des Managing Director of European Production für Fox übertragen bekam, eine Position, die er bis 1966 innehatte, als er in die USA zurückkehrte, um an einem weiteren Weltkrieg II Epos zu arbeiten, Tora! Tora! Tora! (1970). Im Jahr 1970 wurde Williams zum Vice President in charge of Worldwide Production bei Fox ernannt, eine Aufgabe, die er 1973 aufgab, um in die unabhängige Produktion zu gehen.