oder
Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit
Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit
© Salzgeber & Co

Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit (2011)

Mendelsohn's Incessant Visions

Doku über das Leben des Architeckten Erich MendelsohnUser-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


"Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit" ist das aufschlussreiche und poetische Porträt des israelischen Filmemachers Duki Dror über Erich Mendelsohn, einen der prägenden und bedeutenden Architekten des letzten Jahrhunderts.
Geboren wurde Mendelsohn am 21. März 1887 im ostpreußischen Allenstein (heute Olsztyn / Polen). Nach seinem Architektur-Studium in München brach der Erste Weltkrieg aus und Mendelsohn musste an die Front. Dort flüchtete er sich in Fantasiewelten, um das Grauen zu überstehen. Er zeichnete Entwürfe von organischen Gebilden und stellte philosophische Gedanken zeichnerisch dar. Diese gezeichneten Kreationen schickte er seiner sechszehnjährigen Geliebten, der Cellistin Luise Maas. Noch während des Kriegs im Jahr 1915, heirateten die Beiden. Voller Arbeitseifer und Tatendrang kehrte Mendelsohn nach dem Krieg nach Berlin zurück und gründete dort sein eigenes Büro. In den folgenden Jahren sollte sich Mendelsohn zu einem weltweit gefragten Architekten und zu einem Wegbereiter der Moderne entwickeln. Zu seiner bekanntesten Arbeit in der Hauptstadt zählt neben dem Universum-Kino (heute Schaubühne) vor allem das Columbushaus am Potsdamer Platz. Berühmtheit erlangte Mendelsohn auch durch seine zahlreichen Waren- und Geschäftshäuser wie z.B. das Kaufhaus Schocken in Stuttgart. Sein bekanntestes Bauwerk aber ist bis heute der Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegrafenberg.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 emigrierte Mendelsohn, denn er war Jude. Bis 1941 lebte und arbeitete er abwechselnd in England und Palästina, wo er mit eindrucksvollen Projekten, allen voran Villen, Fabriken und Krankenhäuser, deutliche Spuren hinterließ. Seine letzten Jahre zeichneten sich in erster Linie durch seine imposanten Synagogenbauten aus. Mendelsohn starb 1953 in San Fransisco an Krebs.

Bildergalerie zum Film "Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit"

Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit - PlakatErich Mendelsohn - Visionen für die EwigkeitErich Mendelsohn - Visionen für die EwigkeitErich Mendelsohn - Visionen für die EwigkeitErich Mendelsohn - Visionen für die EwigkeitErich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit

Hier streamen


Filmkritik

"Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit" ist eine lehrreiche Dokumentation über den berühmten Architekten geworden, die sich aber nicht nur ausführlich seinem Leben und Werk widmet. Weitere Bedeutung kommt nämlich der Liebesbeziehung zwischen Mendelsohn und seiner Frau Luise zu, die einen wesentlichen Einfluss auf das Wirken und die Arbeit ihres Mannes hatte.

Das erzählerische Gerüst dieser Dokumentation bildet die Liebesgeschichte zwischen Erich und Luise Mendelsohn, die sich durch den kompletten Film zieht, ebenso, wie die enge Verbindung zu seiner Frau lebenslang bestand. Schnell wird deutlich, welchen Einfluss und welche Wirkung die begabte Cellistin und damit deren Liebesbeziehung auf Mendelsohn hatten. Ein Großteil des Films widmet sich den gefühlvollen, poetischen Briefen, die Mendelsohn seiner Luise von der russischen Front zukommen ließ. Auch werden die beeindruckenden kleinen Zeichnungen und nur Briefmarken-großen Skizzen von seinen Visionen und Gedanken ausführlich gezeigt, die er ebenso an Luise schickte. "Damals wusste ich noch nicht, dass diese Skizzen mal in die Geschichte der Architektur eingehen würden", heißt es an einer Stelle des Films und macht Luises Gedanken zu den Briefen ihres Mannes deutlich. Durch das Offenlegen der Briefe zwischen Erich und Luise wird deren inniges Verhältnis untereinander sowie das Seelenleben der beiden Liebenden auf nachdrückliche Weise deutlich.

Dabei verzichtet der Film auch nicht darauf, Mendelsohns bekannteste und bedeutendste Bauwerke und Gebäude ins Blickfeld zu rücken. Besondere Bedeutung kommt dem Einsteinturm in Potsdam zu, mit dem Mendelsohn dazu beitragen wollte, Einsteins Relativitätstheorie experimentell zu bestätigen. So begleitet der Film z.B. zwei indische Architektur-Studenten, die extra aus ihrer Heimat nach Potsdam gereist sind, um dieses wegweisende Gebäude in Augenschein zu nehmen. Regisseur Dror wandelt in seinem Film auf den Spuren des kreativen Architekten und zeigt auch andere wichtige Wirkungsstätten von Mendelsohn, wie z.B. Chemnitz, wo Mendelsohn Ende der 20er-Jahre ein weiteres Schocken-Kaufhaus errichtete. Dieses Gebäude wurde vor allem aufgrund der bogenförmigen Front mit den horizontalen Fensterbändern berühmt. Im Film kommen zudem Architekten und Passanten zu Wort, die ihre ganz persönlichen Sichtweisen und Meinungen zu Mendelsohn und seiner Arbeit darlegen. Somit entsteht alles in allem ein stimmiges, ausführliches Porträt des Architekten, das Mendelsohns Leben aber eben auch die so wichtige Beziehung zu seiner Frau berücksichtigt.

Fazit: "Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit" ist das treffende Porträt eines der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, das sich neben dessen Arbeit und Wirken auch der intensiven Liebesbeziehung zu seiner Frau widmet.




TrailerAlle "Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit"-Trailer anzeigen

Zum Video: Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit

Besetzung & Crew von "Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit"

Land: Deutschland, Israel, Polen, USA
Jahr: 2011
Genre: Dokumentation, Biopic
Originaltitel: Mendelsohn's Incessant Visions
Länge: 71 Minuten
FSK: 0
Kinostart: 08.11.2012
Regie: Duki Dror
Darsteller: Debbie Irwin, Seann Shaffer
Kamera: Philippe Bellaiche
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH

Verknüpfungen zu "Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.