
The Ladies Man (2000)
Ein weiterer "Saturday Night Live"-Komiker versucht vergebens, einen Kinohit zu landen. Mit dieser hirn- und witzlosen Ansammlung von Zoten und Geschmacklosigkeiten blitzte Tim Meadows in der Rolle eines Möchtergern-Frauenhelden schon in denKritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung:
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Leon Phelps ist ein erfolgreicher, aber auch ziemlich eigenwilliger Radiomoderator. Seine Show heißt „The Ladies Man“, und längst ist dies auch ein Synonym für Leon selbst geworden. Gelegentlich geht seine Schnodderschnauze mit ihm durch, und so ist es kein Wunder, dass er eines Tages vom Sender vor die Tür gesetzt wird.
Die zahlreichen Versuche einen neuen Moderatorenjob zu ergattern scheitern. Leon kann seinen Hang zum Schlüpfrigem und Doppeldeutigem einfach nicht zügeln. Da der selbst ernannte Ladies Man aber nicht nur über den Äther in Liebesdingen beraten hat, sondern auch praktisch, sozusagen vor Ort, in Sachen Erotik gewirkt hat, klappert er nun seine Verflossenen ab, um wieder auf die Beine zu kommen. Nach zahlreichen Abfuhren scheint endlich eine Ex-Geliebte anzubeißen. Was Leon nicht ahnt: Hier wird ihm eine Falle gestellt. Hinter der Intrige steht ein Club hintergangener Ehemänner, von denen jedes Mitglied allen Grund hat, auf den selbstgefälligen Womanizer stinksauer zu sein.
Hier streamen
Filmkritik
Schier endlos lang ist sie, die Liste mit 
amerikanischen Filmen, die auf dem hiesigen 
Markt aber auch gar nichts zu suchen haben, 
denen Verleiher, aus welchen Gründen auch 
immer, dennoch gewisse Publikumschancen 
einräumen. In diesem Jahr ganz oben steht 
„The Ladies Man“. Ein wahres Nichts von 
einem Film, eine 90minütige Peinlichkeit 
voller geschmacklicher Entgleisungen der 
gröbsten Sorte. Unglaublich, dass für eine 
derart hanebüchene Dauerzote auf 
unterirdischem Niveau hunderttausende von 
DM ausgegeben wurden für Sychronisation, 
Kopien, neue Grafiken, Werbung etc.. 
Offensichtlich gilt die vermeintliche 
Talentschmiede in Sachen Comedy 
-„Saturday Night Live“- immer noch als 
Gütesiegel, denn nach wie vor bekommen die 
zunehmend talentfreien Fernsehgrimasseure 
der Show die Chance auf einen Spielfilm, in 
dem dann bereits abgenudelte Sketche auf 
Abendfüllung gedehnt werden. Nie jedoch war 
das Ergebnis ärgerlicher und peinigender als 
im vorliegenden Fall.
Der lose, oder treffender, wirre Handlungsrahmen bietet dem Hauptdarsteller, dessen Namen zu erwähnen sich nicht lohnt, reichlich Gelegenheit für allerlei Abgeschmacktes und Schlüpfriges, wobei das Scherzniveau irgendwo zwischen „Schulmädchenreport“ und „Eis am Stiel“ liegt und teilweise darunter. Etliche der sexistischen Zoten sind dabei einfach nur widerlich.
Obwohl es eigentlich nichts zur Sache tut, aber zum schlimmen Niveau des Films passt es, dass der Hauptdarsteller, dessen Name wie gesagt nichts zur Sache tut, auch noch aussieht wie Roberto Blanco vor 35 Jahren.
Ebenso unerklärlich wie unverzeihlich ist allerdings in diesem Zusammenhang, dass sich ein verdienter Vollblutkomödiant wie Lee Evans („Funny Bones“, „Mäusejagd“) in ein solches Ärgernis verirren konnte. Neben ratlosem Kopfschütteln steht am Ende des Films jedenfalls die deprimierende Erkenntnis, dass gegenüber der geballten Unappetitlichkeit von „Ladies Man“ die Witzchen etwa eines Eddie Murphy die pure Poesie sind.
Der lose, oder treffender, wirre Handlungsrahmen bietet dem Hauptdarsteller, dessen Namen zu erwähnen sich nicht lohnt, reichlich Gelegenheit für allerlei Abgeschmacktes und Schlüpfriges, wobei das Scherzniveau irgendwo zwischen „Schulmädchenreport“ und „Eis am Stiel“ liegt und teilweise darunter. Etliche der sexistischen Zoten sind dabei einfach nur widerlich.
Obwohl es eigentlich nichts zur Sache tut, aber zum schlimmen Niveau des Films passt es, dass der Hauptdarsteller, dessen Name wie gesagt nichts zur Sache tut, auch noch aussieht wie Roberto Blanco vor 35 Jahren.
Ebenso unerklärlich wie unverzeihlich ist allerdings in diesem Zusammenhang, dass sich ein verdienter Vollblutkomödiant wie Lee Evans („Funny Bones“, „Mäusejagd“) in ein solches Ärgernis verirren konnte. Neben ratlosem Kopfschütteln steht am Ende des Films jedenfalls die deprimierende Erkenntnis, dass gegenüber der geballten Unappetitlichkeit von „Ladies Man“ die Witzchen etwa eines Eddie Murphy die pure Poesie sind.
Thomas Lawetzky
TrailerAlle "The Ladies Man"-Trailer anzeigen

Besetzung & Crew von "The Ladies Man"
Land: USAJahr: 2000
Genre: Komödie
Länge: 84 Minuten
FSK: 16
Kinostart: 30.08.2001
Regie: Reginald Hudlin
Darsteller: Tamala Jones, Julianne Moore, John Witherspoon, Will Ferrell, Sean Thibodeau
Kamera: Johnny E. Jensen
Verleih: United International Pictures
Verknüpfungen zu "The Ladies Man"Alle anzeigen

Trailer
