oder

Das radikal Böse (2013)

Deutsch-Ukrainisch-Amerikanische Holocaust-Doku, die versucht die versucht zu erklären, wie aus ganz normalen jungen Männern Massenmörder werden konnten...Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Die Doku geht den systematischen Erschießungen jüdischer Zivilisten durch Polizeibataillone und Einsatzgruppen in Osteuropa nach. Wie konnten ehrbare Familienväter Tag für Tag, jahrelang Frauen, Kinder und Babys töten und warum verweigerten so wenige den Befehl, obwohl es ihnen freigestellt war?
Wir hören die Gedanken der Soldaten aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Gerichtsprotokollen, sehen in junge Gesichter, Projektionsflächen für Assoziationen und Erkenntnisse. Ergänzt mit historischen Aufnahmen, den Aussagen renommierter Holocaust-Forscher, wie Père Desbois, Christopher Browning oder Robert Jay Lifton und den überraschenden Ergebnissen psychologischer Experimente führt der Film hin zu "dem radikal Bösen", einer Blaupause des Genozid.

Bildergalerie zum Film "Das radikal Böse"

Das radikal BöseDas radikal BöseDas radikal BöseDas radikal BöseDas radikal BöseDas radikal Böse

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

Nach Hannah Arendt ist das "radikal Böse" "das, was nicht hätte passieren dürfen, d. h. das, womit man sich nicht versöhnen kann, was man als Schickung unter keinen Umständen akzeptieren kann, und das, woran man auch nicht schweigend vorübergehen darf." Dazu gehört zweifellos die Frage, wie aus jungen Männern und Familienvätern Massenmörder von jüdischen Männern, Frauen und Kindern werden konnten. Dieser Frage spürt der österreichische Drehbuchautor und Regisseur Stefan Ruzowitzky ("Die Fälscher") in seinem Film "Das radikal Böse" nach, indem er mithilfe der Gedanken der Täter aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Gerichtsprotokollen die systematische Erschießung jüdischer Zivilisten durch deutsche Einsatztruppen in Osteuropa rekonstruiert und in Interviews mit Experten wie Christopher Browning und Robert Jay Lifton nach Erklärungen sucht.

Als die jungen Männer erstmals den Befehl erhielten, jüdische Zivilisten zu töten, meldeten sich bei einigen Soldaten Zweifel, ja Gewissensbisse, manche erwägten gar, den Befehl zu verweigern. Das Streben nach Konformität, der Glaube, die Führung wisse, was zu tun ist, sowie die menschenverachtende Propaganda konnten diese Zweifel jedoch anfangs beruhigen. Das erste Massaker führte die Soldaten dann an ihre Grenzen – einige erbrachen sich, andere suchten Zeit für sich. Erneut meldeten sich Zweifel an ihren Taten, doch durch das Ausbleiben von Strafe und Sanktionen konnten sie ihre Bedenken – ihr Gewissen – ignorieren. Darüber hinaus stellte sich Gewohnheit ein: Die Beschreibungen des ersten Massakers sind detailliert, beim wiederholten Überschreiten dieser Schwelle wurden die Taten zwar extremer, aber die Soldaten konnten sich nicht mehr so genau an sie erinnern – sie wurden Bestandteil ihres Alltags. Die Allgegenwärtigkeit der Ermordungen, ihre Effektivität und Öffentlichkeit sorgten zudem dafür, dass die Männer den Eindruck haben konnten, ihre Handlungen seien in Ordnung.

Diesen Eskalationsprozess zeichnet Stefan Ruzowitzky in seinem Film erschütternd nach. Er mischt im Splitscreen nachgestellte Spielszenen, die die Soldaten beim Fußballspielen oder Baden zeigen mit genauen Aufzeichnungen der täglich Ermordeten und Großaufnahmen junger Gesichter. Diese Bilder sind untermalt mit Originalzitaten der Soldaten und Elektro-Musik. Diese Inszenierung macht das Grauen der Taten umso deutlicher.

Zur Erklärung des Verhaltens der Täter greift Stefan Ruzowitzky vor allem auf bekannte psychologische Versuche über Macht und Ohnmacht wie das Stanford- oder Milgram-Experiment zurück, außerdem spricht er mit Experten wie dem Militärpsychologen Dave Grossmann und dem katholischen Priester sowie Holocaustforscher Patrick Desbois. Damit gelingt es ihm, die schockierende Wahrheit auszudrücken: In jedem Menschen sind die Anlagen zu diesem Verhalten angelegt. Jedoch kommt der Film kaum über die bekannten Erklärungsansätze hinaus. Auch bleibt er letztlich eine Antwort auf die Frage schuldig, ob sich solche Taten wiederholen können. Hier überzeugt der Verweis auf die Genozide in Ruanda oder Darfur nicht, da sie unter völlig anderen Vorausbedingungen geschahen. Viel Neues ist in "Das radikal Böse" für Zuschauer, die sich bereits mit diesem Thema befasst haben, daher nicht zu erfahren. Jedoch widmet er sich einem wichtigen und weiterhin aktuellen Thema – und ist allein schon deshalb sehenswert.

Fazit: "Das radikal Böse" ist eine eindringliche Dokumentation, die die Entwicklung von Soldaten zu Massenmördern nachzeichnet. Sehenswert.




FBW-Bewertung zu "Das radikal Böse"Jurybegründung anzeigen

FBW: besonders wertvollDie FBW-Jury hat dem Film das Prädikat besonders wertvoll erteilt. Die Gesichter gehören ganz normalen jungen Männern. Uniformen und Frisuren machen ihre Rollen zwar als die von deutschen Soldaten, Polizisten und SS-Männern kenntlich, aber [...mehr]

TrailerAlle "Das radikal Böse"-Trailer anzeigen

Zum Video: Das radikal Böse

Besetzung & Crew von "Das radikal Böse"

Land: Deutschland, Ukraine, USA
Jahr: 2013
Genre: Dokumentation
Länge: 96 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 16.01.2014
Regie: Stefan Ruzowitzky
Kamera: Benedict Neuenfels
Verleih: W-Film

Verknüpfungen zu "Das radikal Böse"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.