oder

FBW-Bewertung: 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? (2015)

Prädikat besonders wertvoll

Jurybegründung: Rund um die Welt reist der Autor mit seiner Frage?Wie werden wir alle satt, wenn die Zahl der Menschen 10 Milliarden beträgt, und welche Rolle spielen ihre Ernährungsgewohnheiten?? Er startet in Asien, wo frittierte Insekten eine willkommene Proteinquelle darstellen. Weil Essen aber auch kulturelle Grundlagen hat, geben sich nicht alle Menschen mit den gleichen Nahrungsmitteln zufrieden. Der Film führt in verschiedene Regionen der Erde und untersucht detailliert, wie die Visionen derzeitiger Nahrungsmittelerzeuger aussehen, wenn sie sich mit der oben gestellten Frage beschäftigen. Seine Bilder zeigen nicht nur blühende Landschaften.Er konfrontiert den Zuschauer mit den Thesen der industriellen Lebensmittelerzeugung, mit Gentechnik und Saatgutherstellung, den Düngemethoden mit Kunstdünger und dessen Endlichkeit und die damit einhergehende Abhängigkeit von den Quellen, die wohl in ca. 50 Jahren aufgebraucht sein werden.

Hochproduktiv aber nicht effizient nennt er die konventionelle Landwirtschaft, denn sie erzeugt Folgeschäden. Doch stellt man die Methoden der Biobauern demgegenüber, was der Film ausführlich tut, muss man auch berücksichtigen, dass Biobauern bis zu einem Viertel weniger ernten als die konventionelle Landwirtschaft. Was wiederum zur eingangs gestellten Frage führt.

So wird gezeigt, wie sich beide Wege und Methoden gegenüberstehen. Und der Film versucht, beiden gerecht zu werden, wenn auch nicht zu übersehen ist, wo seine Sympathien liegen.

Landschaften wie Menschen wird im Film die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet. Die Kamera bemüht sich ebenso um Objektivität und vorurteilsfreie Behandlung ihres Themas. Deutlich wird allerdings, dass der Autor die Lösung nicht in der Globalisierung der Nahrungsmittelerzeugung sieht, sondern in ihrer Regionalisierung. Das unterstreicht er besonders durch die Bilder und Eindrücke aus Afrika.

Sein Anliegen, die Menschheit auf das Ernährungsproblem hinzuweisen, wird in Bild und Text deutlich. Und die Bedeutung des Themas rechtfertigt auch die ausführliche Darstellung des Problems. Gewiss handelt es sich hier nicht um ein brennend aktuelles Problem der Industriegesellschaften, seine Lösung wird auch nicht kurzfristig zu erreichen sein. Ebenso wie bei anderen Problemen der Menschheit, handelt es sich hier vor allem um eine Frage der Zukunft. Die Antworten sind deshalb nicht einfach zu bekommen.

Ein handwerklich gut gemachter Film wie dieser, der sich seinen Fragen ernsthaft stellt, kann aber doch Anstoß zum Nachdenken geben. Seine gelegentlich didaktische Haltung ist daher auch Programm, dient aber der Information, die seriös und ohne überzogene Ideologie vermittelt wird.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.