oder

Herr von Bohlen (2015)

Dokufiktionale Annäherung an den 1986 verstorbenen Arndt von Bohlen und Halbach, der in den 1960er Jahren auf sein Erbe, das Stahlunternehmen Krupp, verzichtet hatte.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.5 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Anders als Alfried Krupp von Bohlen und Halbach sollte sein einziger Sohn, Arndt, den Stahlkonzern nicht mehr im Namen tragen. Dieses Privileg, das auf Kaiser Wilhelm II. zurückging, stand nur dem jeweiligen Alleinunternehmer zu, und der 1938 geborene Arndt von Bohlen verzichtet als junger Erwachsener auf sein Firmenerbe. Weder will er das Unternehmen leiten, noch traut man das dem jungen Mann zu, der seine - damals noch strafbare und gesellschaftlich geächtete - Homosexualität kaum verbirgt und dem Partyleben zuneigt.

Der Erbverzicht sichert vor allem aber den Fortbestand des Konzerns und seine Umwandlung in die Rechtsform einer Stiftung. Für die deutsche Gesellschaft der 1970er Jahre ist Arndt von Bohlen trotzdem ein Buhmann. Er wird als "reichster Frührentner Deutschlands" diffamiert und als dekadent, weil er sich schminkt und im Pelzmantel posiert. Der fiktional angereicherte Dokumentarfilm geht der Frage nach, wer dieser Außenseiter wirklich war und lässt ihn als von einem Schauspieler dargestellte Person an den Schauplätzen seines Lebens ein Interview geben.

Bildergalerie zum Film "Herr von Bohlen"

Herr von BohlenHerr von BohlenHerr von BohlenHerr von BohlenHerr von BohlenHerr von Bohlen

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Arndt von Bohlen und Halbach war eine schillernde und zugleich tragische Society-Figur bis zu seinem frühen Tod 1986. Als schwuler Exzentriker und Privatier, der eine jährliche Apanage von zwei Millionen Mark aus dem Krupp-Vermögen erhielt, taugte er nicht gerade zum Medienliebling. Der traditionsreiche Konzern hüllte nach dem Erbverzicht, zu dem Arndt von Bohlen gedrängt worden war, weitgehend den Mantel des Schweigens um den verlorenen Sohn. Das ist so geblieben: Der Dokumentarfilmer André Schäfer ("Deutschboden") bekam kein Material aus dem Krupp-Archiv und auch keine Statements vom Unternehmen oder von Angehörigen für dieses Porträt. Aber er fand eine Menge Zitate Arndt von Bohlens in den Medien und beschloss, sie in ein fiktives Interview des von einem Schauspieler dargestellten Protagonisten einfließen zu lassen. Flankiert von Aussagen von Weggefährten und Zeitzeugen, sowie einigen Archivaufnahmen entsteht das emotional differenzierte Bild eines lebenslustigen Menschen, der mit der traditionellen Seriosität der Familie bricht.

Der von Arnd Klawitter gespielte Arndt von Bohlen führt den Regisseur und Interviewer an die Stätten seines Lebens. Die fiktiven Szenen in Essen, auf Sylt, vor Schloss Blühnbach bei Salzburg und in der Villa in Marrakesch geben Einblicke in einen opulenten Lebensstil. Oft befindet sich der verheiratete Arndt von Bohlen in Gesellschaft von Männern, speziell seines jungen Lovers (Arne Gottschling). Arnd Klawitter wirkt etwas ernster und in sich gekehrter, als der junge Arndt von Bohlen auf den Fotografien und Archivaufnahmen. Auch dadurch lässt sich erahnen, dass die Spekulationen in dieser filmischen Annäherung dem wirklichen Menschen womöglich nicht ganz entsprechen. Von den Weggefährten, die zu Wort kommen und den dokumentarischen Aspekt des Films unterfüttern, beeindruckt vor allem Arndt von Bohlens Nachlassverwalter Holger Lippert. Er ist unermüdlich und mit starken Argumenten darum bemüht, das Bild vom "Taugenichts", wie eine Zeitschrift einmal titelte, zu revidieren. Auch der Klatschreporter Michael Graeter plaudert Interessantes aus dem Nähkästchen, bzw. aus dem Leben verschiedener Szene-Größen.

Abgerundet wird das Porträt von Rückblicken in die mit der Politik verbundene Historie des Konzerns. Die große Ära der Industriellen-Dynastien war nach dem Krieg vorbei und irgendwann musste ja auch einmal ein Erbe gegen die Familie rebellieren, spätestens in der Flower-Power-Zeit. Umso interessanter geraten die filmischen Überlegungen, warum Arndt von Bohlen in den Siebzigern so viel Missgunst entgegenschlug.

Fazit: Der fiktional angereicherte Dokumentarfilm entwirft ein spannendes Porträt des letzten Krupp-Sohnes Arndt von Bohlen. Der schwule Exzentriker und Lebemann wurde in den Siebzigern als "reichster Frührentner Deutschlands" verspottet. Der Film rückt dieses negative Bild ein Stück weit zurecht und schildert den Mann, der auf das Firmenerbe verzichtete, als einsamen und innerlich zerrissenen Menschen.





TrailerAlle "Herr von Bohlen"-Trailer anzeigen

Zum Video: Herr von Bohlen

Besetzung & Crew von "Herr von Bohlen"

Land: Deutschland
Weitere Titel: Herr von Bohlen privat
Jahr: 2015
Genre: Dokumentation, Biopic
Länge: 90 Minuten
Kinostart: 19.11.2015
Regie: André Schäfer
Darsteller: Arnd Klawitter als Baron Arndt von Bohlen und Halbach, Arne Gottschling als Arndts Liebhaber, Christian Birko-Flemming als Castingteilnehmer #1, André Erlen als Castingteilnehmer #2, Marcos Schlüter als Castingteilnehmer #3
Kamera: Andy Lehmann
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH

Verknüpfungen zu "Herr von Bohlen"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.