Die Domain Spielfilm.de verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst Du Dich damit einverstanden. Weitere Cookie-Informationen findest Du hier.
Ok, einverstanden!
Ok, einverstanden!


1917 - Der wahre Oktober (2017)
Der Dokumentarfilm schildert, wie russische Künstler die Phasen der Revolution von 1917 in Sankt Petersburg, dem damaligen Petrograd, erlebten.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Die russische Revolution von 1917 endete bekanntlich mit der Machtübernahme von Lenins kommunistischen Volksräten, den Sowjets. Das geschah im Oktober des Jahres, dessen stürmischer Verlauf bereits im Februar mit Demonstrationen in St. Petersburg, dem damaligen Petrograd, begann. Hungrige und verarmte ArbeiterInnen gingen auf die Straße, Soldaten meuterten mitten im Ersten Weltkrieg. Am 28. Februar begann die provisorische Doppelherrschaft eines Komitees des Parlaments Duma und der Petersburger Arbeiter- und Soldatenräte, kurz darauf dankte der Zar offiziell ab. In diesem Machtvakuum konkurrierten verschiedene Gesellschaftsmodelle, während die Menschen weiter hungerten. Die Künstler und Intellektuellen waren zunächst euphorisch, aber die Aufbruchstimmung wich in diesen Kreisen bald einer Ernüchterung.
Die Lyrikerin Sinaida Hippius gehört zum Petersburger Establishment, ist befreundet mit Mitgliedern der Duma-Regierung und beobachtet die Ereignisse zunehmend kritisch. Besonders die ungebildeten Bolschewiki missfallen ihr. Der Maler Alexander Benois und der Schriftsteller Maxim Gorki wollen Kunstwerke vor der Zerstörung bewahren. Der Avantgardist Kasimir Malewitsch veröffentlicht zahlreiche Manifeste und der exzentrische junge Dichter Wladimir Majakowski fordert einen radikalen Wandel hin zu einer demokratischen Kunst.
Bildergalerie zum Film
FilmkritikKritik anzeigen
Die Regisseurin Katrin Rothe vertieft sich mit diesem originellen, überwiegend animierten Dokumentarfilm in die Ereignisse in St. Petersburg im Verlauf des Jahres 1917. Zwischen dem Sturz des Zaren und der rund acht Monate später erfolgten Machtübernahme der Bolschewiki lag eine labile Zeit des Übergangs, in der vieles möglich erschien. Intellektuelle und Künstler entwarfen und diskutierten [...mehr]Filminfos & CreditsAlles anzeigen
Land: Schweiz, DeutschlandJahr: 2017
Genre: Dokumentation, Animation
Länge: 90 Minuten
Kinostart: 11.05.2017
Regie: Katrin Rothe
Darsteller: Maximilian Brauer als Wladimir Majakowski (voice), Inka Friedrich als Stimme Dokumentarfilmerin (voice), Arne Fuhrmann
Verleih: Filmokratie