
© Salzgeber & Co

SPK Komplex (2018)
Dokumentarfilm über das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) und seine Verbindungen zur Roten Armee Fraktion (RAF).Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Aus Protest über die bestehenden Verhältnisse gründet der Arzt Wolfgang Huber gemeinsam mit 52 Psychiatriepatienten am 12. Februar 1970 in Heidelberg das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK). Die antipsychiatrisch ausgerichtete Gruppe kritisiert gängige Behandlungsmethode wie beispielsweise die Elektroschocktherapie. Ihre eigenen Methoden verknüpft das SPK mit politischen Forderungen. Ihr Ziel ist eine klassenlose Gesellschaft, da sie das kapitalistische System als krankmachend begreift.
Neben zahlreichen Anhängern ruft das vor allem Gegner aus Medizin, Hochschulbetrieb und Politik auf den Plan. Als sich der Konflikt zuspitzt, radikalisiert sich das SPK. Einige wechseln zur Roten Armee Fraktion (RAF). Huber, dessen Ehefrau und weitere Mitglieder kommen vor Gericht, und werden zu Haftstrafen verurteilt. Regisseur Gerd Kroske zeichnet die Ereignisse anhand von Zeitzeugenberichten und Archivmaterial nach.
Bildergalerie zum Film
FilmkritikKritik anzeigen
Bis heute haftet dem Sozialistischen Patientenkollektiv (SPK) ein fragwürdiger Ruf an. Und bis heute gehen die Meinungen über das Ausmaß von dessen Radikalisierung ebenso auseinander wie die, ob das Strafmaß angemessen war, das Gerichte über einige seiner Mitglieder verhängten. Wolfgang Huber, der Gründer des SPK, ist nach dem Ende seiner Haftstrafe abgetaucht. In Gerd Kroskes Dokumentarfilm ist [...mehr]FBW-BewertungJurybegründung anzeigen

Filminfos & CreditsAlles anzeigen
Land: DeutschlandJahr: 2018
Genre: Dokumentation
Länge: 115 Minuten
FSK: 6
Kinostart/Streaming: 19.04.2018
Regie: Gerd Kroske
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH
Verknüpfungen zum FilmAlle anzeigen

Trailer