oder

Ryuichi Sakamoto: Coda (2017)

Dokumentarfilm über den japanischen Musiker und Komponisten Ryuichi Sakamoto.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Der japanische Musiker und Komponist Ryuichi Sakamoto wurde in den 1970er und 1980er Jahren als Vertreter des Elektro- und Technopop berühmt. Er feierte Erfolge mit seiner Band "Yellow Magic Orchestra". Später wurde der mittlerweile 66-Jährige, der unter anderem in New York lebt, ein gefragter Filmkomponist. Für die Musik zu Bernardo Bertoluccis "Der letzte Kaiser" bekam er 1988, gemeinsam mit David Byrne, den Oscar. Beispielsweise zeichnet er aber auch für die Filmmusik von "The Revenant" aus dem Jahr 2015, zusammen mit Alva Noto, verantwortlich.

Sakamoto gab zahlreiche Alben heraus, arbeitete oft mit anderen Musikern zusammen und experimentierte gerne mit der Verbindung verschiedener Stilrichtungen. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 wurde Sakamoto in seiner Heimat zum engagierten Aktivisten gegen Kernkraft. 2014 zog er sich aufgrund einer Krebsdiagnose vorübergehend zurück, wurde aber rasch wieder kompositorisch tätig. Sein Album "Async" erschien 2017.

Bildergalerie zum Film "Ryuichi Sakamoto: Coda"

Ryuichi Sakamoto: CodaRyuichi Sakamoto: CodaRyuichi Sakamoto: CodaRyuichi Sakamoto: CodaRyuichi Sakamoto: CodaRyuichi Sakamoto: Coda

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

In diesem Dokumentarfilm über den Musiker Ryuichi Sakamoto konzentriert sich Regisseur Stephen Nomura Schible überwiegend auf die Gegenwart. Der 1952 geborene Sakamoto nimmt darin nämlich ausführlich Stellung zu seiner kompositorischen Arbeit, seinem Engagement gegen Atomkraft, seinem Umgang mit der Krebserkrankung. Die Kamera blickt Sakamoto beim Komponieren über die Schulter. Das Publikum wird so auch Zeuge, wie ein neues Werk entsteht, in dem Sakamoto eine Fusion von Naturgeräuschen und Kunstmusik herstellt.

Immer wieder setzt sich der Künstler aber auch mit Melodien aus früheren - eigenen oder fremden – Werken auseinander, um sie weiterzuentwickeln oder als Inspiration zu nutzen. So taucht der Film auch in Sakamotos früheres Schaffen ein, mit viel Archivmaterial in Bild und Ton. Das filmische Vorgehen ist nicht chronologisch, sondern wirkt eher organisch, indem es sich punktuell mit Sakamoto in die Fragen und Interessen vertieft, die ihn beim Komponieren leiten. Beiläufig wird der Einsatz digitaler Technik gestreift. Im Zentrum des Interesses aber stehen die großen Themen des Lebens, die Sakamoto auch musikalisch beschäftigen, wie die Vergänglichkeit und das Verhältnis des Menschen zur Natur.

Wenn Sakamoto von seiner Faszination für die Klänge der Natur erzählt, für das Plätschern arktischen Schmelzwassers, das Konzert der Singvögel im Wald, dann scheinen Parallelen zum bildenden Künstler Andy Goldsworthy auf, der bereits zweimal vom Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer porträtiert wurde. Sakamoto fügt den Naturklängen wie in einer Art Dialog eigene Kompositionen hinzu und Töne, die er einem Gefäß oder einem anderen Objekt entlockt. Ein Klavier, das auf den Fluten des Tsunami von 2011 schwamm und vom Wasser deformiert wurde, übt auf Sakamoto eine magische Anziehung aus, die ihn zu philosophischen Gedanken inspiriert. Dieser Dokumentarfilm bietet ein fesselndes, fundiertes Porträt eines Komponisten, der sich Anregungen und Ideen sowohl in der weiten Welt der Kunst, als auch in der Natur holt, um das Spannungsfeld von Mensch, Erde und Kosmos zu erkunden.

Fazit: Der Dokumentarfilm von Stephen Nomura Schible porträtiert den japanischen Musiker und Komponisten Ryuichi Sakamoto, indem er sich mit diesem im Gespräch in den Prozess seines künstlerischen Schaffens vertieft. Sakamoto erläutert anschaulich, woran er arbeitet, was ihn inspiriert und wie er sich mit dem Thema der Vergänglichkeit oder mit dem Verhältnis des Menschen zur Umwelt auseinandersetzt. Flankierende Hörproben aus den Werken lassen das Publikum unmittelbar teilhaben an Sakamotos Faszination für die tiefgründige Sprache der Musik und die Botschaften der unterschiedlichen Klänge, aus denen er sie zusammensetzt.




TrailerAlle "Ryuichi Sakamoto: Coda"-Trailer anzeigen

Zum Video: Ryuichi Sakamoto: Coda

Besetzung & Crew von "Ryuichi Sakamoto: Coda"

Land: Japan, USA
Jahr: 2017
Genre: Dokumentation
Länge: 102 Minuten
Kinostart: 12.07.2018
Regie: Stephen Schible
Darsteller: Ryuichi Sakamoto
Kamera: Tom Richmond, Neo Sora
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH

Verknüpfungen zu "Ryuichi Sakamoto: Coda"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.