oder

Das Kapital im 21. Jahrhundert (2019)

Capital in the Twenty-First Century

Dokumentarfilm nach dem gleichnamigen Sachbuch von Thomas Piketty.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Die Auflösung des kommunistischen Ostblocks im ausgehenden 20. Jahrhundert hat den Kapitalismus zum konkurrenzlosen Wirtschaftsmodell werden lassen. Doch die Globalisierung, die Deregulierung der Finanzmärkte haben neue Schattenseiten des Kapitalismus offenbart. Der Glaube, dass Arbeit zu persönlichem Wohlstand führt, läuft zunehmend in die Irre. Die Mittelschicht droht zu verarmen und die Kluft zwischen den Vermögenden und den Mittellosen wächst.

Das große Geld wird wieder durch Erwerb von Grundeigentum und Immobilien gemacht, so wie einst im Feudalzeitalter die Schlösser und Ländereien dem Adel gehörten, der in der Gesellschaft auch das Sagen hatte. Besitz und Vermögen vermehren sich in der heutigen Zeit praktisch von selbst, denn wer viel hat, kann viel hinzukaufen und außerdem politischen Einfluss ausüben. Kapitalismus geht nicht mehr mit sozialem Fortschritt einher. Er kann die Demokratie aushöhlen. Die Gesellschaft muss ihm Regeln auferlegen und Eigentum und Vermögen wirksam besteuern, lautet das Fazit des Films, der einen historischen Bogen von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart spannt.

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Der Dokumentarfilmer Justin Pemberton widmet sich den Thesen des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty, die dieser in seinem gleichnamigen Bestseller aus dem Jahr 2014 darlegte. Piketty ist in dieser dokumentarischen Buchverfilmung, an der er mitwirkte, auch der zentrale Gesprächspartner vor der Kamera. In einem großen historischen Bogen, der vor der industriellen Revolution beginnt und zur Gegenwart führt, wird die Entwicklung der westlichen Marktwirtschaft geschildert und die mit ihr einhergehende Verteilung von Wohlstand und Macht in der Gesellschaft. Der soziale Fortschritt ist, wie Piketty argumentiert, längst wieder in Gefahr, denn die Mittelschicht hat immer weniger Einfluss auf das große Kapital und droht zu verarmen.

Der Film präsentiert seine weit ausholende Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit viel Archivmaterial, aus Wochenschauen, Spielfilmen, Nachrichtensendungen. Die begleitenden Kommentare liefern Wissenschaftler und Analysten. Der Filmtitel führt insofern in die Irre, als es sich über weite Strecken um einen filmischen Vortrag über das Kapital im 20. Jahrhundert handelt. So unterschiedliche Dinge wie die Mode als neuer Wirtschaftsfaktor Anfang des 20. Jahrhunderts, die großen Wirtschaftskrisen, die Gewerkschaften, der Aufschwung, den die Rüstungsindustrie vor dem Zweiten Weltkrieg brachte, die Politik von Margaret Thatcher und Ronald Reagan werden erwähnt.

Wie sehr die Menschen dazu neigen, soziale Ungleichheit als eine Folge individuellen Geschicks oder Versagens zu betrachten, wird an einem eindrucksvollen psychologischen Spiel-Experiment geschildert. Die Spieler, die durch Zufall mehr besaßen und andere ausnehmen konnten, glaubten, sie seien besser als ihre Mitspieler. Die Verknüpfung des Themas Wirtschaft mit anderen Bereichen wie Politik, Soziologie und Psychologie macht den Reiz dieses Films aus. Historische Parallelen werden sichtbar, Denkgewohnheiten lassen sich hinterfragen. Das geschieht nicht so sehr mit dem Anspruch, in der Entwicklung des Kapitalismus eine Linearität oder grundlegende Logik zu finden, als Thesen für das Gespräch über die Aufgabe der Politik in der Gegenwart zu sammeln. Wer allerdings vor allem etwas über die Macht der Banken und der Finanzmärkte erfahren will, wird hier eher enttäuscht.

Fazit: Justin Pemberton präsentiert einen Film zum gleichnamigen Bestseller des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty. Der Buchautor referiert auch vor der Kamera, flankiert von anderen Experten, seine Thesen von der entfesselten Macht des Kapitalismus und der drohenden Verarmung der Mittelschicht. Der Film bietet einen geschichtlichen Abriss von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, um die Beziehung von Wirtschaft und sozialem Fortschritt zu beleuchten. Die fachübergreifende Betrachtung, die Geschichte, Politik und Kultur einbezieht, liefert anregenden Diskussionsstoff, bleibt aber gerade in Bezug auf die Macht der Finanzmärkte oberflächlich.




TrailerAlle "Das Kapital im 21. Jahrhundert"-Trailer anzeigen

Zum Video: Das Kapital im 21. Jahrhundert

Besetzung & Crew von "Das Kapital im 21. Jahrhundert"

Land: Frankreich, Neuseeland
Jahr: 2019
Genre: Dokumentation
Originaltitel: Capital in the Twenty-First Century
Länge: 103 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 17.10.2019
Regie: Justin Pemberton
Kamera: Jacob Bryant, Darryl Ward
Verleih: Studiocanal

Verknüpfungen zu "Das Kapital im 21. Jahrhundert"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.