oder

The Royal Train (2020)

Zeremonieller Zirkus: österreichisch-rumänischer Dokumentarfilm über die älteste Tochter des letzten rumänischen Königs und ihre Lobbyarbeit.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 5 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Das heutige Staatsgebiet Rumäniens war jahrhundertelang Spielball fremder Mächte. Der moderne rumänische Staat entstand 1859. Von 1881 bis 1947 war Rumänien ein Königreich, der 1921 geborene Mihai I. dessen letzter Monarch. Auf Druck der Kommunistischen Partei ging Mihai ins Schweizer Exil, wo er 2017 starb. Seine älteste Tochter, die 1949 geborene Margarita, lebt mit ihrem Ehemann, dem Schauspieler Radu Duda, inzwischen wieder in der Heimat ihrer Vorfahren.

Regisseur Johannes Holzhausen hat das Paar bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Im Zuge einer privaten Stiftung versuchen die beiden, das Ansehen und den Status der Königsfamilie wiederherzustellen. Sie besuchen Schulen, ernennen Firmen zu Hoflieferanten und empfangen ausländische Adelige wie Prinz Charles. Mit dem restaurierten Zug der Herrscherfamilie fahren sie durchs Land, um an Bahnhöfen in entlegenen Ecken ihres nicht existenten Reichs Hof zu halten.

Bildergalerie zum Film "The Royal Train"

The Royal TrainThe Royal TrainThe Royal TrainThe Royal TrainThe Royal TrainThe Royal Train

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse5 / 5

In der rumänischen Königsfamilie gibt es für alles ein Protokoll. An den Bahnhöfen, die Prinzessin Margarita und ihr Ehemann Radu mit ihrem Zug ansteuern, läuft es immer gleich ab. Das Monarchenpaar steht zur Nationalhymne stramm, dreht eine Runde in der Bahnhofshalle, schüttelt Hände, posiert für Fotos und verteilt beim Abschied winkend Bücher über ihre Familiengeschichte unters Volk. Royale Routine, so durchgetaktet, dass sie absurd anmutet.

Regisseur Johannes Holzhausen kommt vom Direct Cinema. In dieser rein beobachtenden Form des Dokumentarfilms, die auf Kommentare, Interviews und Musik verzichtet, steckt wider Erwarten häufig viel Humor. Schon in seinem Vorgängerfilm "Das große Museum" (2014) über die Betriebsabläufe im Kunsthistorischen Museum Wien reizten viele schlichte Gegenüberstellungen zum Schmunzeln. In "The Royal Train" legt der kommentarlose Blick die Betriebsabläufe eines ganzen Landes, aber auch die Wunden der Geschichte offen.

Das Rumänien, das sich Holzhausen entlang der Bahngleise bietet, ist gut organisiert und gleichsam liebenswert chaotisch. So sehr im Vorfeld selbst die exakte Anzahl der Schritte der Monarchen schriftlich festgehalten wird, läuft bei deren Ankunft garantiert irgendetwas nicht nach Plan. Rote Teppiche werden eilig festgezurrt, die Trachtengruppe hat beim Frisieren in letzter Minute die Ruhe weg, und eine in alten Rüstungen steckende Garde kreuzt schon mal unangekündigt auf, um seine Aufwartung zu machen.

Neben Margarita und Radu folgt Joerg Burgers unaufdringliche Kamera Adrian Buga, der sich in Archiven und Privatsammlungen auf Schatzsuche nach royalen Memorabilien begibt. In seiner Freizeit geht er gegen die Sozialdemokratische Partei auf die Straße und versinnbildlicht die Zerrissenheit seines Landes. Von der Demokratie und den "Epigonen der Postkommunisten", wie es Buga formuliert, desillusioniert, sehnen sich viele nach einer vermeintlich besseren Zeit unter der Königsfamilie zurück. Dabei reicht deren Regentschaft historisch nicht weiter zurück als die zu ihrer Begrüßung getragenen Trachten, über die sich Margarita und Radu in einem Nebensatz lustig machen.

Den Zugang zu den rumänischen Royals erhielt Holzhausen über seine Eltern. Seine Mutter ist eine Cousine des 2017 verstorbenen Königs Mihai I. Mit ihm, so scheint es in den letzten Einstellungen dieses Films, stirbt auch Margaritas politischer Anspruch. Was uns Holzhausen in den eineinhalb Stunden davor präsentiert, ist mal ernstes, mal albernes Polittheater. Wiederholt glücken im dabei starke, symbolträchtige Bilder – etwa, wenn alte Lenin-Büsten eingeschmolzen und zu einer Büste von König Ferdinand I. umgegossen werden. Die Geschichte recycelt sich selbst. Und am Ende entlarvt sich das pompöse Zeremoniell als hohle Inszenierung.

Fazit: In "The Royal Train" blickt Johannes Holzhausen auf die Bemühungen einer Königstochter, ihre Familienansprüche zu restituieren. Ein unaufgeregter, präzise in Szene gesetzter Dokumentarfilm, der grandios zwischen ernsten und albernen Momenten schwankt.




TrailerAlle "The Royal Train"-Trailer anzeigen

Zum Video: The Royal Train

Besetzung & Crew von "The Royal Train"

Land: Österreich, Rumänien
Jahr: 2020
Genre: Dokumentation
Kinostart: 13.02.2020
Regie: Johannes Holzhausen
Kamera: Joerg Burger
Verleih: Real Fiction

Verknüpfungen zu "The Royal Train"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.