oder

Die Rückkehr der Wölfe (2020)

Schweizer Dokumentarfilm über das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 2.8 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 16 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Vor 150 Jahren war der Wolf in Mitteleuropa ausgerottet. Inzwischen kehrt er über grüne Grenzen zurück. Wo auch immer er auftaucht, sorgt er für Unruhe. Bauern fürchten um ihre Nutztiere, Menschen um ihre Sicherheit. Doch ist der Wolf für Menschen gefährlich? Und was bedeutet seine Rückkehr für unser Ökosystem?

Der Filmemacher Thomas Horat geht diesen und anderen Fragen nach. Dafür hat er nicht nur in seiner Schweizer Heimat gedreht, sondern auch in Ländern und Regionen, in die der Wolf schon länger zurückgekehrt ist oder in denen er nie weg war. Es kommen Gesprächspartner aus der Schweiz, Österreich, der Lausitz, Polen, Bulgarien und Minnesota in den USA zu Wort.

Bildergalerie zum Film "Die Rückkehr der Wölfe"

Die Rückkehr der Wölfe - Karsten NItsch und Stephan...HeideDie Rückkehr der Wölfe - Kurt Kotrschal mit Aragon im...brunnDie Rückkehr der Wölfe - L. David Mech, WolfsforscherDie Rückkehr der Wölfe - Bert und Johnnie Hyde in...esotaDie Rückkehr der Wölfe - David Gerke im TurtmanntalDie Rückkehr der Wölfe - Robert Mysłajek und...arowa


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

In seinem neuen Dokumentarfilm packt Thomas Horat ("Wätterschmöcker", "Ins Holz") ein politisch heißes Eisen an. Die Ausgangslage ist so simpel, wie sie für einige Betroffene brisant ist: "Es stellt sich bei uns nicht mehr die Frage, ob wir den Wolf wollen oder nicht, er ist einfach da", erklärt Horat in einem Regiestatement. Dementsprechend geht er nicht der Frage nach, was für und was gegen den Wolf spricht, sondern der Frage, wie der Mensch mit der Rückkehr des Wolfes am besten umgeht.

Dafür blickt Horat über seinen Schweizer Tellerrand hinaus. Dass ein Zusammenleben funktionieren kann, zeigen Beispiele aus der Lausitz, aus Minnesota, Polen und Bulgarien, wo der Wolf wieder da ist oder nie weg war. Und ein Blick zurück in die Geschichtsbücher macht deutlich, dass die Menschen in Mitteleuropa schlicht verlernt haben, mit dem Wolf (und anderen Raubtieren) zu leben. Doch auch die Sorgen, Nöte und Ängste der Bauern und Schafhirten kommen zu Wort. Die Aussagen von Tierforschern, Verhaltensforscher und Biologen fungieren als vermittelnde Stimmen.

Auf einen erläuternden oder gar wertenden Kommentar aus dem Off verzichtet der Film. Stattdessen fügt er die Aussagen zu einem vielstimmigen Dialog zusammen. Herausgekommen ist einer der seltenen Dokumentarfilme, bei dem das Publikum wirklich jede Position nachvollziehen kann. Nach dem Kinobesuch scheint tatsächlich ein Mittelweg möglich. Vielleicht liegt es ja daran, dass sich der Wolf und der Mensch ähnlicher sind, als manchen Menschen lieb sein mag. Auch das hat man durch diesen Film gelernt.

Fazit: Vielerorts ist der Wolf wieder da und wird so schnell nicht verschwinden. In seinem Dokumentarfilm, der jede Position nachvollziehbar macht, zeigt Thomas Horat mögliche Wege auf, wie ein Zusammenleben zwischen Mensch und Tier gelingen könnte.




TrailerAlle "Die Rückkehr der Wölfe"-Trailer anzeigen

Zum Video: Die Rückkehr der Wölfe

Besetzung & Crew von "Die Rückkehr der Wölfe"

Land: Schweiz
Weitere Titel: Wolves return, Les loups reviennent, Il ritorno del lupo
Jahr: 2020
Genre: Dokumentation
Länge: 91 Minuten
Kinostart: 17.09.2020
Regie: Thomas Horat
Verleih: Mythenfilm

Verknüpfungen zu "Die Rückkehr der Wölfe"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.