oder
Kinder der Hoffnung
Kinder der Hoffnung
© Film Kino Text © Die FILMAgentinnen

Kinder der Hoffnung (2021)

One of us

Dokumentarfilm: Wie ist das Leben der 32 Menschen verlaufen, die im Jahre 1988 als israelische Schulklasse für ein Foto posierten?Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Als die 32 Kinder der Schulklasse, die auf dem Foto zu sehen sind, acht Jahre alt wurden, lag die Gründung des Staates Israel 40 Jahre zurück. Der an den Libanon, Syrien, Jordanien, Ägypten sowie an den Gazastreifen und das Westjordanland grenzende Staat ist der weltweit einzige Staat mit mehrheitlich jüdischer Bevölkerung und nach eigenem Selbstverständnis der "Nationalstaat des jüdischen Volkes". In die Kinder, die Ende der 1980er Jahre ihre Einschulung hatten, wurden viele Hoffnungen gesetzt. Mehr als 30 Jahre später sind die Leben der damals Achtjährigen sehr unterschiedlich verlaufen.

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

In ihrem Dokumentarfilm "Kinder der Hoffnung" blickt die Regisseurin Yael Reuveny auf ihre Vergangenheit in Israel zurück und macht zugleich eine sehr persönliche Bestandsaufnahme, indem sie ihre eigene aktuelle Lebenssituation betrachtet und zudem die Menschen aufsucht, mit denen sie im Jahre 1988 eingeschult wurde und für ein Klassenfoto posierte. In alten Super-8-Aufnahmen lässt sie die damalige Zeit wieder aufleben. "Mit uns sollte ein Traum in Erfüllung gehen", kommentiert sie die Bilder, die etwa zeigen, wie eine Gruppe von Achtjährigen über die Liebe zum eigenen Land, zum Staat Israel, singt.

Die heute 40-jährige Reuveny verließ ihre Heimat vor einer Dekade und ging nach Deutschland. Eindringlich schildert sie uns via Voice-over, wie sie sich im Widerspruch des Exils gefangen fühlt. Sie ist Teil einer Patchwork-Familie und hat keine Kinder zur Welt gebracht, weshalb sie glaubt, den Erwartungen, die in sie gesetzt wurden, nicht gerecht worden zu sein. Ebenso beeindruckend fallen die kurzen Porträts der Frauen und Männer aus, die einst mit Reuveny zur Schule gingen. In angenehm natürlichen Gesprächsmomenten, in denen die Befragten gelöst wirken und sehr offen und ehrlich von ihrem Alltag und ihren Gefühlen erzählen, wird deutlich, was diese Generation bewegt. Wir erleben die Ex-Mitschüler*innen auf dem ehemaligen Schulhof, in ihren jetzigen Wohnzimmern, in Lokalen, bei der Arbeit oder beim Spielen mit den Kindern. Die beruflichen Wege, die sie eingeschlagen haben, sind höchst unterschiedlich – und doch gibt es verbindende Elemente.

"Ich habe im Verlauf meines Lebens eine Liste abgehakt, um meinen Eltern und meinem Umfeld zu gefallen", heißt es an einer Stelle. Irgendwann sei dann die Erkenntnis gekommen: "Wow, ich habe alles getan, was man mir gesagt hat, aber ich habe das Gefühl, etwas verpasst zu haben." Solche Einsichten über gesellschaftlichen Druck, über vorgelebte Rollen und die Suche nach dem individuellen Glück werden von Reuveny auf faszinierende Weise festgehalten.

Fazit: Ein einfühlsamer Blick auf die Geschichte und die Gegenwart Israels mit persönlicher Note und spannenden Interviews.




TrailerAlle "Kinder der Hoffnung"-Trailer anzeigen

Zum Video: Kinder der Hoffnung

Besetzung & Crew von "Kinder der Hoffnung"

Land: Deutschland, Israel
Weitere Titel: Promised Lands
Jahr: 2021
Genre: Dokumentation
Originaltitel: One of us
Länge: 84 Minuten
Kinostart: 04.11.2021
Regie: Yael Reuveny
Kamera: Andreas Köhler
Verleih: Film Kino Text, Die FILMAgentinnen

Verknüpfungen zu "Kinder der Hoffnung"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.