oder
Soll ich dich einem Sommertag vergleichen
Soll ich dich einem Sommertag vergleichen
© Salzgeber & Co. Medien GmbH

Soll ich dich einem Sommertag vergleichen? (2022)

Bashtaalak sa'at

Filmischer Essay: Queere arabische Männer sprechen über ihre Lebens- und Liebeserfahrungen.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Unter anderem in einem Schlafzimmer, einer Bar, einem Club, im Wald und am Strand schildern queere arabische Männer ihre Dating- und Beziehungsgeschichten – mal als Interviewstatements, mal in Gedichtform oder als Gesangsnummern. Eine Erzählerin kommentiert das Geschehen.

Bildergalerie zum Film "Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?"

Soll ich dich einem Sommertag vergleichenSoll ich dich einem Sommertag vergleichenSoll ich dich einem Sommertag vergleichenSoll ich dich einem Sommertag vergleichenSoll ich dich einem Sommertag vergleichenSoll ich dich einem Sommertag vergleichen

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

In seinem Langfilmdebüt "Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?", benannt nach William Shakespeares 18. Sonett aus dem Jahre 1609, verbindet der in Berlin lebende, ägyptische Filmemacher und Videokünstler Mohammad Shawky Hassan Lieder, Gedichte, Gedanken und bunte Animationen, um aus der deutlich unterrepräsentierten Perspektive queerer arabischer Männer vom Dating und von der Liebe zu erzählen.

Der kinematografische Essay, der dabei entstanden ist, ist eine innovative Mischung aus Musical, Drama und Experimentalfilm. Statt eine Opfer-Geschichte über verbotene Gefühle zu schildern, wählt Hassan einen empowernden Weg. Als zentraler Bezugspunkt fungiert der Weltliteraturklassiker "Tausendundeine Nacht". Bedeutend ist hier, wie ein arabisches Publikum von dieser Sammlung geprägt wurde – und ob es möglich ist, eine queere Lesart dieses alten, heteronormativ strukturierten Werks zu finden.

Der Regisseur nutzt Elemente aus ägyptischen Musiktheaterstücken, TV-Serien und Musikvideos, um eine queere Ästhetik zu erzeugen. Während etwa die von Donia Massoud verkörperte Erzählerin, die an die Figur der Scheherazade angelehnt ist, für die traditionelle Form des arabischen Geschichtenerzählens und zugleich für den popkulturellen Umgang damit steht, werden diese Muster in "Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?" nicht einfach kopiert oder durch die nostalgische Brille betrachtet; vielmehr entwickelt der Film eine eigene Interpretation, gänzlich ohne Diskriminierung und Verdrängung von Gefühlen und Begierden.

Das Werk ist persönlich und intim und schafft es dennoch, die Situation einer Community zu erfassen und auch ganz universelle Empfindungen einzufangen – sei es über polyamouröse Konstellationen, Eifersucht oder Trennungsschmerz. Das Green-Screen-Studio wird zu einem Safe Space, in dem alle Erfahrungen und Träume furchtlos geteilt werden können.

Fazit: Ein stimmiger multimedialer Mix aus arabischen Volkssagen, Popkultur und einer modernen, queeren Sicht – sowohl inhaltlich als auch formal sehr beeindruckend!




TrailerAlle "Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?"-Trailer anzeigen

Zum Video: Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?

Besetzung & Crew von "Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?"

Land: Deutschland, Ägypten, Libanon
Jahr: 2022
Genre: Musical, Romantik
Originaltitel: Bashtaalak sa'at
Länge: 66 Minuten
Kinostart: 29.09.2022
Regie: Mohammad Shawky Hassan
Darsteller: Donia Massoud, Ahmed El Gendy, Salim Mrad, Nadim Bahsoun, Hassan Dib
Kamera: Carlos Vasquez
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH

Verknüpfungen zu "Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.