oder

Rave On (2025)

Musikfilm: Ein DJ will seinem Vorbild in einem Techno-Club seine Platte überreichen.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.2 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 5 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Der einst passionierte, inzwischen aber eher desillusionierte Techno-Musiker Kosmo (Aaron Altaras) will unbedingt sein großes Idol, den DJ Troy Porter (Jamal Moss alias Hieroglyphic Being), treffen. Ein Auftritt in einem Berliner Club könnte nun die Gelegenheit dazu bieten. Kosmo will Troy seine eigene Platte geben. Er setzt alles daran, um sein Ziel zu erreichen, stößt dabei jedoch auf zahlreiche Hindernisse – nicht zuletzt deshalb, weil er unter starkem Alkohol- und Drogeneinfluss steht.

Bildergalerie zum Film "Rave On"

Rave OnRave OnRave OnRave OnRave OnRave On

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

"Rave On": Stylish & psychedelisch

Filme wie Doug Limans "Go!" (1999), Greg Harrisons "Groove – 130 bpm" (2000) und Mia Hansen-Løves "Eden" (2014) haben sich bereits mit der audiovisuellen Erfassung von Clubkultur befasst. Im deutschen Kino gelang das vor allem "Berlin Calling" (2008) von Hannes Stöhr mit dem bekannten Elektro-Musiker und -Produzenten Paul Kalkbrenner in der Hauptrolle eines DJs. Das Drehbuch- und Regieduo Nikias Chryssos ("Der Bunker") und Viktor Jakovleski ("Brimstone & Glory") lässt sein Werk "Rave On" nun in einer aufregenden Nacht in einem Berliner Club spielen – und nutzte bei der Entstehung reale Partys, um das Ganze glaubhaft einzufangen.

Der Techno-Club als surrealer Raum

Mit ihrem Kameramann Jonas Schneider erzeugen die beiden sehr einnehmende Bilder, die das Geschehen in der urbanen Party-Location virtuos mit Erinnerungsfetzen des Protagonisten Kosmo und mit einer durch exzessiven Rauschmittelkonsum verursachten verzerrten Wahrnehmung verbinden. Das Ergebnis ist wild und mitreißend. Auch die Musik von Ed Davenport und John Gürtler trägt maßgeblich dazu bei. Der Film schafft es, uns das Gefühl zu geben, mittendrin und überdies selbst ziemlich zugedröhnt zu sein.

Der Hauptdarsteller geht in die Vollen

Aaron Altaras ("Die Zweiflers") liefert im zentralen Part eine eindrückliche Leistung. Der von ihm verkörperte Kosmo will unbedingt eine Vinylplatte mit einem selbst produzierten Track an sein langjähriges Idol übergeben, wird aber durch das Club-Personal, durch alte Bekanntschaften und durch seine eigene physische und psychische Verfassung immer wieder davon abgehalten. Diese Odyssee hat etwas (Alb-)Traumhaft-Unwirkliches und zugleich etwas Tragikomisches. Als Kosmos einstiger Kamerad überzeugt zudem Clemens Schick ("Casino Royale").

Fazit: Ein Film mit beachtlicher Sogwirkung und einer authentischen Anmutung, mit spürbarer Hingabe gespielt.




TrailerAlle "Rave On"-Trailer anzeigen

Zum Video: Rave On

Besetzung & Crew von "Rave On"

Land: Deutschland
Jahr: 2025
Genre: Drama, Musik
Kinostart: 31.07.2025
Regie: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski
Darsteller: Aaron Altaras, Clemens Schick, Ruby Commey, Isaak Dentler, Benny Claessens
Verleih: Weltkino Filmverleih

Verknüpfungen zu "Rave On"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.