oder

Oxana - Mein Leben für Freiheit (2025)

Oxana

Drama nach Tatsachen: Eine junge ukrainische Frau wird zur feministischen Kämpferin – und muss ihr Land verlassen.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse ??? / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.


2008. Die Kunst- und Kunstgeschichtsstudentin Oxana (Albina Korzh) lebt in der Ukraine. Mit Freundinnen gründet sie die Protestbewegung Femen, die sich insbesondere für Frauenrechte stark macht. Zum Markenzeichen der Bewegung wird bald das Bemalen des freien Oberkörpers mit politischen Botschaften. Die Medien werden auf den Kampf von Femen gegen Putin und Lukaschenko aufmerksam. Nachdem sie 2011 in Weißrussland festgenommen wurde, flüchtet Oxana nach Frankreich und zieht sich immer mehr zurück.

Bildergalerie zum Film "Oxana - Mein Leben für Freiheit"

Oxana - Mein Leben für FreiheitOxana - Mein Leben für FreiheitOxana - Mein Leben für FreiheitOxana - Mein Leben für FreiheitOxana - Mein Leben für FreiheitOxana - Mein Leben für Freiheit

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

"Oxana – Mein Leben für Freiheit": Aktivistin, politisch Geflüchtete, Künstlerin

Die 1985 geborene französische Regisseurin Charlène Favier ("Slalom") befasst sich in ihrem neuen Werk "Oxana – Mein Leben für Freiheit" mit der Mitgründerin der Frauenrechtsbewegung Femen. Die Ukrainerin Oksana Schatschko (1987-2018) widmete sich seit 2008 dem feministischen, politischen und künstlerisch-kreativen Kampf gegen patriarchale Normen, religiöse Dogmen und gesellschaftliche Zwänge. Der aufsehenerregende Protest führte rasch zu staatlicher Repression und Bedrohung, wodurch sich Schatschko gezwungen sah, ins Exil nach Frankreich zu gehen.

Ganz nah an der Protagonistin

Das Drehbuch, das Favier zusammen mit Diane Brasseur und Antoine Lacomblez geschrieben hat, nimmt Schatschkos Todestag am 23. Juli 2018 als erzählerischen Rahmen, um in Rückblenden die Entstehung von Femen, vor allem aber die persönliche Entwicklung der Heldin zu schildern. Der Fokus liegt klar auf der Hauptfigur und auf deren Perspektive.

"Dieses Filmprojekt war auch eine Art, ihr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen", sagt Favier in einem Interview über Schatschko. Darin weist die Regisseurin zudem auf den traurigen Umstand hin, dass die Themen, die in ihrem Biopic-Drama behandelt werden, nach wie vor aktuell sind, da sich Putin und Lukaschenko immer noch an der Macht befinden. "Der Kampf ist noch lange nicht vorbei", stellt die Filmemacherin richtigerweise fest.

Eine starke Performance

Letztlich bleibt die Protagonistin in gewisser Hinsicht ein Enigma. Dennoch gelingt dank der intensiven Verkörperung der Hauptrolle durch die Newcomerin Albina Korzh ein sehr empathisches Porträt. Auch die übrige Besetzung, darunter Maryna Koshkina ("Das Mädchen aus Kyjiw") und Noée Abita ("Ava"), agiert überzeugend.

Fazit: Ein einfühlsamer Blick auf eine Kämpferin für Frauenrechte, hingebungsvoll von Albina Korzh gespielt.




TrailerAlle "Oxana - Mein Leben für Freiheit"-Trailer anzeigen

Zum Video: Oxana - Mein Leben für Freiheit

Besetzung & Crew von "Oxana - Mein Leben für Freiheit"

Land: Frankreich, Ukraine, Ungarn
Jahr: 2025
Genre: Drama, Biografie
Originaltitel: Oxana
Länge: 103 Minuten
Kinostart: 24.07.2025
Regie: Charlène Favier
Darsteller: Albina Korzh, Maryna Koshkina, Lada Korovai, Oksana Zhdanova, Yoann Zimmer
Kamera: Eric Dumont
Verleih: X Verleih

Verknüpfungen zu "Oxana - Mein Leben für Freiheit"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.