oder

Superkräfte mit Köpfchen (2024)


Kinder- und Jugendfilm um "geistige Superkräfte" und verschiedene Erziehungsmethoden, der sich auch an Eltern richtet, dabei aber die richtige Balance vermissen lässt.
Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 2 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.



Der Teenie Lev leidet nach einem Unfall unter einer Gehbehinderung. Auch deshalb machen sich seine Eltern sich wegen jeder Kleinigkeit um das Wohlergehen ihres Sohnes Sorgen. Levs Oma Lydia ist das genaue Gegenteil: Eine freiheitsliebende Alt-Hippie, die ihrem Enkel Selbstbewusstsein und Sorglosigkeit vermitteln will. Und bei ihrem "Kreuzzug" gegen die Erziehungsmethoden ihrer Tochter nicht davor zurückschreckt, Grenzen zu überschreiten, im Zweifel sogar gesetzliche.


Als Lydia zu Levs Familie zu Besuch kommt, wirbelt das erstmal alles ordentlich durcheinander. Er - als begeisterter Gamer - will unbedingt die in Kürze stattfindende Comic Con besuchen, seine Eltern sagen Nein. Seine Oma entführt ihn kurzerhand, um ihrem Enkel dieses besondere Erlebnis zu ermöglichen. Auf ihrem Trip bekommt Lydia einen Schwächeanfall und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden, wo klar wird, dass ihr Verhalten auch Überkompensation ist: Sie leidet selbst an schweren gesundheitlichen Problemen, die die Familie bisher vor Lev zu verbergen versuchte.


Bildergalerie zum Film "Superkräfte mit Köpfchen"

Superkräfte mit Köpfchen

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse2 / 5


Das Eltern-Sein ist eine schwierige Aufgabe: Eine der täglichen Herausforderungen ist es, die richtige Balance zu finden, zwischen Regeln und Freiheit für die Kinder, zwischen Beschützerinstinkt und "Loslassen" der Kinder. Nachdem das Ideal autoritärer Elternschaft, das gar körperliche Züchtigung als legitimes Mittel der Erziehung guthieß, im Laufe des letzten Jahrhunderts dankenswerterweise sein Ende fand, folgte die Gegenbewegung: Laissez-faire war das Schlagwort der "Hippies", Kindern sollten in absoluter Freiheit aufwachsen, rigide Regeln aller Art wurden hinterfragt oder waren verpönt.

Nach der Jahrtausendwende schlug das Pendel wieder in die andere Richtung aus: "Helikoptereltern" war und ist der Begriff für übervorsichtige Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder vor allen Gefahren im Leben beschützen wollten und dabei mitunter übers Ziel hinausschossen. Die niederländische "Familienkomödie" "Superkräfte mit Köpfchen" setzt sich mitten in diesen Thema hinein und versucht - eher bemüht als fundiert - seinen Beitrag zur Diskussion um die richtigen Erziehungsmethoden zu leisten. Der Protagonist Lev ist mit beiden Zugängen in ihrer Extremform konfrontiert: Erdrückende Über-Fürsorge auf der einen Seite, verantwortungslose Freiheit auf der anderen.


Der Film bemüht sich redlich, seine Geschichte bunt, lustig, überdreht und kind- und jugendgerecht zu vermittelt, geht dabei aber nicht unbedingt mit Köpfchen vor: Er reflektiert sich selbst und seine Aussagen kaum, was immer wieder zu tonalen Unstimmigkeiten führt, seine Gegenüberstellung "böse Regeln" - "gute Freiheit" wird banal wie plakativ vermittelt.

Besonders augenscheinlich werden die "ideologischen Blindstellen" von "Superkräfte mit Köpfchen", als klar wird, warum Lev kaum gehen kann, woher seine Verletzung kommt, die ihn im Alltag einschränkt: Er wollte "Superheld spielen" und vom Hausdach springen, seine Oma Lydia ermunterte ihn dazu. Der Flugversuch endete auf dem harten Beton, sie macht sich selbst Vorwürfe, ihren Enkel nicht besser beschützt zu haben und Levs Eltern geben ihr bis heute die Schuld daran. Dennoch wird Lydias ungebremstes "Freiheitsideal" über den Großteil des Films hindurch nicht hinterfragt.

"Superkräfte mit Köpfchen" ist nun per se kein schlechter Film, die Idee, den Comic-Superhelden "Healix", der Super-Heilkräfte besitzt, Levs großes Idol, als imaginierte Figur auftreten zu lassen, die dem schüchternen Protagonisten "Superkräfte" verleiht, ist ganz gut gelungen. Und auch die Themen Außenseitertum und Mobbing in der Schule werden akkurat adressiert.

Letztendlich scheitert der Film aber daran, die Frage nach der "richtigen Erziehung" ausgewogen und realitätsnah darzustellen. Manchmal sind Regeln wichtig und sinnvoll, manchmal ist "Loslassen" die richtige Wahl, Kindern und Jugendlichen ihre Freiheit zu geben, eigene Erfahrungen und Fehler machen zu lassen. Es kann hier keine letztgültige Antwort geben, aber "Superkräfte mit Köpfchen" suggeriert genau das. Man könnte das als absichtliche Verkürzung der Filmemacher betrachten, um den Film für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen. Allein: Es wirkt nicht so, als wäre die Banalisierung Absicht gewesen.

Fazit: Netter Ansatz, eher kopflose Umsetzung: Der zentrale Konflikt um Erziehungsmethoden wird zu plakativ und banal verkürzt dargestellt, weshalb auch der interessantere Part - das Leben mit einer Einschränkung - etwas untergeht.





TrailerAlle "Superkräfte mit Köpfchen"-Trailer anzeigen

Zum Video: Superkräfte mit Köpfchen

Besetzung & Crew von "Superkräfte mit Köpfchen"

Land: Niederlande
Jahr: 2024
Genre: Abenteuer
Länge: 82 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 11.09.2025
Regie: Dylan Haegens
Darsteller: Finn Vogels, Elise Schaap, Bas Hoeflaak, Joke Tjalsma, Mex Vrolijks
Kamera: Jorrit Garretsen
Verleih: Landfilm

Verknüpfungen zu "Superkräfte mit Köpfchen"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.