oder

Dalia und das rote Buch (2025)

Dalia and the Red Book

Argentinisch-peruanischer Animationsfilm über ein Mädchen zwischen zwei Welten.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse ??? / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Die kleine Dalia wird in einen literarischen Haushalt hineingeboren. Ihr Vater ist ein bekannter Schriftsteller, ihre Mutter Verlagslektorin. Nach dem Tod ihres Vaters möchte die nun Zwölfjährige in dessen Fußstapfen treten, doch mit keiner der von ihr begonnenen Geschichten ist das Mädchen zufrieden. Als sie im Arbeitszimmer ihres Vaters ein rotes Buch entdeckt, nimmt ihr Leben eine unvorhergesehene Wendung.

Nachdem es ihr gelungen ist, das Schloss, mit dem das Buch gesichert war, zu knacken, werden die Figuren darin lebendig und entführen Daria in ihre Welt. Die Wölfin Loba will in der Geschichte des roten Buchs unbedingt die Hauptrolle spielen. Mithilfe einer von Daria erdachten Ziege versucht Daria, Lobas Vorhaben zu verhindern. Nur mit einem leeren Blatt Papier und einem Stift bewaffnet bleiben Daria und ihrem Begleiter zwölf Stunden Zeit, um das letzte Kapitel in diesem unvollendeten Roman ihres verstorbenen Vaters zu Ende zu bringen.

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

"Dalia und das rote Buch": Auf literarischer Mission

Ursprünglich sollte diese argentinisch-peruanische Produktion "La ciudad maldita", also "Die verfluchte Stadt" heißen, was für einen Animationsfilm, der sich an Kinder und Jugendliche richtet, vielleicht ein wenig zu düster klingt. Letzten Endes entschieden sich die Macher dafür, die zwölfjährige Protagonistin in den Mittelpunkt des Filmtitels zu rücken. Über das rote Buch gelangt Dalia in besagte Stadt, bei der es sich um eine Parallelwelt handelt, die von literarischen Figuren aus unvollendeten Geschichten bevölkert wird. Und ein einfallsreiches Meta-Abenteuer nimmt seinen Lauf.

Fantasievolle Welt

"Dalia und das rote Buch" feierte beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) im Mai 2025 Deutschlandpremiere. Knapp ein halbes Jahr später kommt der Film regulär in die deutschen Kinos und bietet durch seine Verschränkung der realen mit einer fantastisch-literarischen Welt immer wieder außergewöhnliche Ansichten, die die Fantasie des Kinopublikums anregen. Neu ist dieser Übergang zwischen zwei konträren Sphären zwar keineswegs – man denke nur an Kinderbücher wie Michael Endes "Die unendliche Geschichte", Cornelia Funkes "Tintenherz" oder an ältere Klassiker wie "Die Chroniken von Narnia" und "Alice im Wunderland" –, er begeistert aber trotzdem. Dem Regisseur und Drehbuchautor David Bisbano war es wichtig, Kinder durch seinen Film zum Lesen und zum Geschichtenerfinden zu motivieren. Die Erfolgschancen stehen gut, denn sein Animationsabenteuer lädt geradezu dazu ein, das auf der Leinwand Gezeigte im eigenen Kopf weiterzuspinnen.

Glatte Animationen

Bei allem Einfallsreichtum hat der Film eine große Schwäche: die Animationen. Von der visuellen Brillanz internationaler Großproduktionen ist "Dalia und das rote Buch" sehr weit entfernt. Bisbano und sein Team setzen auf einen Stil, der verschiedene Animationstechniken verbindet. "Klassische Stop-Motion-Elemente – etwa handgefertigte Miniaturkulissen – wurden mit CGI-Figuren, 2D-Animation und modernen 3D-Verfahren kombiniert. Einzelne Sequenzen entstanden mithilfe der Game-Engine Unreal Engine", heißt es dazu im Presseheft zum Film. Das Ergebnis sieht zwar einheitlich, aber auch sehr glatt und "oberflächlich" aus. Vor allem die Figuren und insbesondere deren Gesichter lassen Plastizität und Detailreichtum vermissen, was den Filmgenuss sichtlich schmälert.

Fazit: Der Regisseur und Drehbuchautor David Bisbano liefert mit "Dalia und das rote Buch" ein einfallsreiches und fantasievolles Animationsabenteuer ab. Die Geschichte, die zwischen der realen und einer literarischen Welt pendelt, ist aufgrund einiger finsterer Charaktere zwar nicht für die ganz kleinen Zuschauer geeignet, liefert für alle übrigen aber eine originelle Handlung, die sich auf kindgerechte Weise mit Trauer, Selbstfindung und Kreativität beschäftigt.




TrailerAlle "Dalia und das rote Buch"-Trailer anzeigen

Zum Video: Dalia und das rote Buch

Besetzung & Crew von "Dalia und das rote Buch"

Land: Spanien, Argentinien, Brasilien, Peru, Kolumbien, Ecuador
Jahr: 2025
Genre: Abenteuer, Fantasy, Kinderfilm
Originaltitel: Dalia and the Red Book
Länge: 107 Minuten
Kinostart: 30.10.2025
Regie: David Bisbano
Darsteller: Natalia Rosminati
Verleih: Der Filmverleih GmbH

Verknüpfungen zu "Dalia und das rote Buch"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.