oder

"Witz als Waffe - Der Jüdische Humor" bei 3sat verpasst?: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "Witz als Waffe - Der Jüdische Humor" vom Montag (30.06.2025) schauen können, ob im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Witz als Waffe - Der jüdische Humor" bei 3sat nicht sehen konnten: Schauen Sie doch mal in der 3sat-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei 3sat in der nächsten Zeit leider nicht geben.

"Witz als Waffe - Der Jüdische Humor" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Jüdische Witze erzählt man sich auf der ganzen Welt, sie sind ein Spiegel der jüdischen Kultur - ein Spiegel, der oft vergrößert, oft verzerrt wird, um ihn durch Übertreibung sichtbar zu machen. Die Wurzeln des jüdischen Humors kann man schon in der Torah entdecken. Heute ist er aus der globalen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wird er oft missverstanden, verkitscht und romantisiert. Doch jüdischer Humor ist nicht immer das, wofür man ihn hält. Gerade im deutschsprachigen Raum erfreut sich jüdischer Humor großer Beliebtheit - bei "Hitlers ersten Opfern" in Österreich und den "Aufarbeitungsweltmeistern" in Deutschland. "Erst bringen sie uns um, dann lachen sie über unsere Witze", kommentiert der Rabbiner Andrew Steiman. Erklärt sich der Erfolg jüdischer Humoristen in Österreich und Deutschland nach der Shoah mit dem Wunsch, historischen Ballast abzuwerfen, vielleicht sogar Schuld? Lachen, das entlastet? Wird womöglich ausgeblendet, dass jüdischer Humor mitunter durchaus unbequem für Nichtjuden ist? Jascha Hannover geht in seiner Dokumentation der Frage nach, warum der Humor und der von ihm geprägte Witz für Jüdinnen und Juden auch heute nichts an Relevanz verloren hat, welche Rolle er immer noch für Emanzipation und Selbstbestimmung spielt. Auf diese Fragen kann es nicht nur eine Antwort geben, erst recht nicht im jüdischen Denken. Denn meistens werden Texte in der jüdischen Tradition mindestens zu zweit studiert und diskutiert. Daher kommen für die Dokumentation Jüdinnen und Juden in verschiedenen Ländern Europas und in Israel zum Gespräch zusammen, darunter der Schriftsteller Doron Rabinovici, die Rabbinerin Delphine Horvilleur, der Lyriker und Essayist Max Czollek und die Autorin Sasha Marianna Salzmann. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Witz als Waffe - Der Jüdische Humor" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: 3sat

Produktionsjahr: 2022

Länge: 70 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.