oder

"Rätselhafte Phänomene" bei ZDFneo: Wiederholung von Episode 1, Staffel 4 online und im TV

Wie ging es am Samstag (22.11.2025) weiter bei "Rätselhafte Phänomene" ? Die Antwort finden Sie hier: Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im Fernsehen, sowie die kommenden TV-Termine von "Rätselhafte Phänomene".

Wenn Sie die Dokureihe bei ZDFneo nicht schauen konnten, die erste Folge der Staffel ("Springfluten und Polsprünge") aber noch sehen wollen: Werfen Sie doch mal einen Blick in die ZDFneo-Mediathek. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei ZDFneo vorerst nicht geben.

"Rätselhafte Phänomene" im TV: Darum geht es in "Springfluten und Polsprünge"

Welche faszinierenden Wunder unsere Erde birgt und welche Naturgesetze dahinterstehen, zeigt "Terra X" mit "Rätselhafte Phänomene". Die Dokumentation "Springfluten und Polsprünge" zeigt, wie sehr geheimnisvolle Kräfte unsere Erde beeinflussen: Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen. Eigentlich ist die prächtige Lagunenstadt Venedig vor allem dafür bekannt, dass sie immer wieder von verheerendem Hochwasser heimgesucht wird. Mehrmals im Jahr erlebt die Stadt außergewöhnliche Pegelstände. Venedig drohe in der Adria zu versinken, warnen Klimaexperten. Umso rätselhafter erscheinen Meldungen wie im Februar 2023, dass Venedigs Kanäle trockenlaufen. Ein höchst seltsames Phänomen, für das es aber eine überraschend einleuchtende Erklärung gibt. Am Amazonas dagegen sind es Wassermassen, die ein beeindruckendes Szenario liefern, das die talentiertesten Surfer der Welt magisch anzieht. Jedes Jahr im Frühjahr werden zweimal am Tag riesige Wassermengen vom Atlantischen Ozean in die Flussmündung gedrückt. Die "Pororoca", eine gewaltige Welle, treibt und bricht flussaufwärts und reißt alles mit sich, was ihr in den Weg kommt. Im März und April treffen sich die mutigsten Wellenreiter aus aller Welt im Mündungsgebiet des Amazonas, um sie zu "reiten". Auch in dieser Staffel der "Rätselhaften Phänomene" beleuchtet "Terra X" die physikalischen und geologischen Grundlagen verschiedenster Naturwunder. Darunter auch solche, die für uns Menschen eine Bedrohung bedeuten könnten. Die Forschenden des Deutschen Geoforschungszentrums bei Potsdam treiben besonders Unregelmäßigkeiten des Erdmagnetfeldes um. Das Erdmagnetfeld ist der größte und wichtigste Schutzschild unseres Planeten. Seit Beginn der systematischen Messungen nimmt die globale Feldstärke ständig ab. Doch warum schwächt sich das Erdmagnetfeld ab? Könnte es gar zu einer Umpolung kommen? (Quelle: ZDFneo, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Rätselhafte Phänomene": Alle Darsteller und Infos in "Springfluten und Polsprünge" auf einen Blick

Folge: 1 / Staffel 4 ("Springfluten und Polsprünge")

Bei: ZDFneo

Mit: Goetz Bielefeldt

Produktionsjahr: 2024

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja

Alle Folgen von "Rätselhafte Phänomene" im TV

Wann und wo Sie die nächsten Folgen von "Rätselhafte Phänomene" schauen können, lesen Sie hier:

Titel der Folge(n) Staffel Folge Datum Uhrzeit Sender Dauer
Sternengold und der Hauch des Todes 2 1 22.11.2025 12:40 Uhr ZDFneo 45 Minuten
Springfluten und Polsprünge 4 1 22.11.2025 13:25 Uhr ZDFneo 45 Minuten
Vulkane und Geisterbäume 4 2 22.11.2025 14:10 Uhr ZDFneo 45 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.