oder

"Kunst und Krankheit" bei Arte verpasst?: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "Kunst und Krankheit" vom Sonntag (21.09.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben die Sendung bei Arte nicht schauen können, wollen "Kunst und Krankheit" aber unbedingt noch sehen? Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei Arte im linearen TV wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"Kunst und Krankheit" im TV: Darum geht es in "Kranke Körper, verletzte Seelen"

Seit jeher befassen sich Künstlerinnen und Künstler mit Krankheit und Tod. Schmerz wird zum Motor der Schaffenskraft, seelische Verletzlichkeit führt zu neuen Sichtweisen. Die Dokumentation spannt einen Bogen über mehrere Jahrhunderte und verschiedene Künste. Dabei richtet sich der Blick zunächst nach außen: Maler beschäftigen sich mit biblischen Leiden oder mit der Pest - wie Pieter Bruegel. Im Zentrum der Dokumentation stehen jedoch jene Künstlerinnen und Künstler, die eigene Erkrankungen zum Thema machen - und sich gleichzeitig dem Thema grundsätzlich widmen: Die amerikanische Künstlerin Hannah Wilke dokumentierte ihren Krebs und die Chemotherapie in schonungslosen Fotografien. Christoph Schlingensiefs Theaterprojekt "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir" ist ein aufwühlendes Protokoll seiner Ängste und seines Sterbens. Heute stehen seelische Probleme und Depressionen oft im Fokus - in der Gesellschaft wie in der Kunst. Wie es ist, wenn die Nerven plötzlich alles durcheinanderwirbeln, beschreibt die Schriftstellerin Siri Hustvedt schonungslos in ihrem Buch "Die zitternde Frau". Das Schreiben half ihr, die Schübe zu verarbeiten und anzunehmen. Doch bei allen individuellen Schicksalen geht es immer auch um die Gesellschaft: darum, wie sie Krankheiten produziert und gleichzeitig Betroffene ausgrenzt. So empfindet es die Schweizer Künstlerin Veronika Spierenburg. Als sie an Multipler Sklerose erkrankte, fühlte sie sich "an den Rand" gedrängt. Sie drehte den Spieß um, dokumentierte ihre Stammzellentransplantation und kehrte zurück in die Öffentlichkeit - mit einem Kunstvideo, das Teil einer Ausstellung und auch dieser Dokumentation ist. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Kunst und Krankheit" im TV: Alle Infos und in "Kranke Körper, verletzte Seelen" auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2022

Länge: 55 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.