oder

Albert Whitlock (1915-1999)

Wissenswertes

Geboren: ✹ 15. September 1915 in UK
Gestorben: ✟ 26. Oktober 1999 in Santa Barbara, California, USA im Alter von 84 Jahren
Name: Albert Whitlock
Alias: Al

Biographie

Albert Whitlock war einer der geschicktesten Matte-Künstler in der Geschichte der Kinofilme, mit Arbeiten, die in mehr als 500 Filmen und Fernsehshows zu sehen sind. Seine sehr lange Karriere begann 1929 in London, als er im Alter von 14 Jahren bei den Gaumont Studios arbeitete. Er baute Sets und arbeitete als Grip. Als ausgebildeter Schildermaler begann Whitlock eine lebenslange Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock, machte alle Schilder für Die 39 Stufen (1935) und half dann bei den Miniatur-Effekten für Der Mann, der zuviel wusste (1934). Während des Zweiten Weltkriegs begann Al mit der Matte-Arbeit. Sein erster Solo-Glas-Schuss war eine Ballsaalszene in Vom sündigen Poeten (1949). Er arbeitete an der Seite von Peter Ellenshaw, unter W. Percy Day (aka Pop). Walt Disney, der Al's Arbeiten in seinem britischen Studio in den frühen 50er Jahren bewunderte, überzeugte Al, nach Amerika zu ziehen. Als er dies 1954 tat, war seine erste Arbeit die Gestaltung der Titel für 20000 Meilen unter dem Meer (1954). Der Umzug nach Universal erfolgte 1961, und er leitete die Matte-Abteilung dort. Viele betrachten Al als den größten Meister der Matte ab dieser Zeit bis zu seinem Ruhestand. Er unterstützte Filmproduktionen effizient, indem er meisterhafte Effekte für Filme mit sehr unterschiedlichen Budgets liefern konnte, oft in sehr kurzer Zeit. Seine Effekte für den 10-Millionen-Dollar-Film Die Hindenburg (1975), kosteten nur 180.000 Dollar (Paramount gab mehr als 20 Millionen Dollar für die Spezialeffekte in Star Trek - Der Film (1979) nur vier Jahre später aus). Nach dem Schließen aller anderen Matte-Abteilungen lieh Universal häufig Whitlock und sein Team aus. Mit dem Kameramann Conrad L. Hall produzierte Whitlock Matte-Gemälde für die Höhepunkte von Der Tag der Heuschrecke (1975) bei Paramount. Mel Brooks gab Al die Möglichkeit, in Höhenkoller (1977) zu spielen und besetzte ihn als Gebrauchtwagendealer in Mel Brooks' verrückte Geschichte der Welt (1981). Whitlock zog sich 1985 von Universal zurück, arbeitete aber noch einige Jahre weiter an gelegentlichen Produktionen.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.