
Domi Piturro
Biographie
Domi Piturro, Präsident der Firma Icon Imaging und mitbegründer von Paraform, ist der Erfinder der originalen Oberflächentechnologie für 3D-Scandaten. 1994 war Domi einer der ersten Teammitglieder, die für Forschung und Entwicklung sowie zur Erstellung von 3D-Grafikpipelines sowohl für Sonys Playstation als auch für die Imageworks-Abteilungen hinzugezogen wurden. Seine künstlerische Karriere begann Domi ursprünglich in der Bildhauerei und Architektur und begann Ende der 1980er Jahre am Pratt Institute zu studieren und zu unterrichten.Während dieser Zeit begann er eine Zusammenarbeit mit Cyberware, einem der ersten Hersteller von 3D-Scannern. Anfang der 1990er Jahre half er bei der Entwicklung des ersten digitalen Menschen, der auf 3D-Scandaten basierte und animationsbereit war. Mit seinen Systemen fertigte Domi 1995 die ersten Körperscans von Arnold Schwarzenegger und der Besetzung von Star Trek an. Anschließend leitete er Forschungs- und Entwicklungsprojekte unter Verwendung seiner menschlichen Modellsysteme für Cyberware, Motion Analysis und Maya. Diese bahnbrechende Entwicklung bildete die Grundlage für die Modellierung und Animation von menschlichen Charakteren in Maya 1.0. Es wurde auf der SIGGRAPH 1998 als Maya Dancer Cloth Demo gezeigt.
Domi arbeitete dann mit der Stanford University zusammen, um seinen Prozess weiterzuentwickeln. Diese Forschung und der daraus resultierende Prozess entwickelten sich letztendlich zur 3D-Scandaten "Oberflächenbearbeitung", auch bekannt als "Retopologie"-Technologie. Paul Allen, Mitbegründer von Microsoft, wurde auf Domi und seine revolutionäre Arbeit aufmerksam und wollte 1996 in das Team und das Unternehmen investieren, das hinter der bahnbrechenden Technologie steckt. Daraufhin wurde Paraform gegründet. Die Technologie und Systeme wurden in Filmen wie: Harry Potter, Spiderman, Star Wars, X-Men und Hollow Man verwendet. 2000 gewann die Arbeit für Paraform einen Academy Award for Technical Achievement für diese bahnbrechenden Arbeiten im Film. Oberflächentechnologie und Retopologie sind immer noch der Kern der Branche und werden heute vollständig genutzt.
Nach Paraform wurde Domi eingeladen, erneut an einem historischen Projekt von Stanford mitzuwirken. Dabei ging es um die Erstellung hochauflösender 3D-Scans von Michelangelos David und anderen klassischen Statuen in Florenz. Diese Arbeiten wurden auf der SIGGRAPH 2000 vorgestellt.
Nach diesem umfassenden Projekt und vielen Jahren der Forschung und Technologieentwicklung kehrte Domi zu seinen Wurzeln in der künstlerischen Produktion zurück. Im Jahr 2000 gründete er Icon Imaging Studio. Er arbeitete an Projekten wie: I am Legend, Superman Returns, Madden NFL, Guitar Hero, Fantastic Four, Fight Night, Def Jam, X-Men, Batman vs. Superman, Battlefield Hardline, Dead Space sowie vielen anderen.
Derzeit arbeitet Icon Imaging in Zusammenarbeit mit dem USC-ICT Graphics Research Lab an der Entwicklung neuer fortschrittlicher menschlicher Bildgebungssysteme. Das gemeinsame Forschungsprojekt beschäftigt sich sowohl mit akademischen als auch mit angewandten Produktionsprojekten.