
Rosie Malek-Yonan (70)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 04. Juli 1955 in IranGröße: 160 cm
Biographie
Rosie Malek-Yonan ist eine in Teheran geborene Assyrerin, die in den USA lebt. Sie ist Schauspielerin, preisgekrönte Schriftstellerin, Regisseurin, Produzentin, veröffentlichte Autorin, Dokumentarfilmerin, klassisch ausgebildete Pianistin, Komponistin und assyrische Fürsprecherin. Sie stammt aus einer der ältesten und bekanntesten assyrischen christlichen Familien aus dem Nahen Osten, der Malek-Familie aus Jilu, und kann ihre assyrischen Wurzeln elf Jahrhunderte zurückverfolgen.Rosies Vater, George Malek-Yonan (1924-2014), ein Assyrer, war der iranische Champion der Champions mit zahlreichen Goldmedaillen in Leichtathletik und Fünfkampf. Er wurde internationaler Anwalt und sicherte den assyrischen Christen einen Sitz im iranischen Parlament (Majlis) als anerkannte Minderheit. Dies war ein großer Meilenstein für eine Nation ohne eigenes Land seit dem Fall des Assyrischen Reiches. Ihre Mutter, Lida Malek-Yonan (1928-2002), ebenfalls eine Assyrerin, war eine bekannte Humanistin und Aktivistin, die sich zeitlebens unermüdlich für die Rechte der assyrischen christlichen Frauen im Iran einsetzte und ihre Anerkennung durch die Gründung der Assyrischen Frauenorganisation sicherte, die als einzige assyrische Organisation offiziell als Mitglied der iranischen Frauenvereinigung anerkannt wurde, die von Königin Farah Pahlavi geleitet wurde.
Rosies Großeltern, die Überlebende des Assyrischen Völkermords von 1914-1918 waren, verließen Geogtapah während des Großen Exodus von Urmia im Jahr 1918. Nach dem Ersten Weltkrieg vertrat ihr Großonkel Dr. Jesse Malek-Yonan die Assyrer aus Urmia, Iran, auf den Pariser Friedensgesprächen 1919. Vor dem Zweiten Weltkrieg kehrte die Familie Malek-Yonan nach Teheran zurück, wo ihre Eltern sich trafen und heirateten.
Ihre Schwester Monica arbeitet eng mit ihr an den meisten ihrer Projekte zusammen. Die Schwestern Malek-Yonan sind preisgekrönte Schriftstellerinnen, deren Drehbücher bei Filmfestivals und Drehbuchwettbewerben national und international mehr als hundert Auszeichnungen und Nominierungen erhielten. Die Schwestern absolvierten in den USA eine Ausbildung im Eiskunstlauf und sollten den Iran bei den Winterspielen 1980 vertreten, beschlossen jedoch, nicht daran teilzunehmen, nachdem die iranische Revolution dies praktisch unmöglich machte. Die neue islamische Regierung verlangte von ihnen, das Christentum abzuschwören und Muslim zu werden, Kopftücher zu tragen, lange Röcke zu tragen und ohne Musik aufzutreten.
Rosie begann im Alter von vier Jahren mit dem Studium des klassischen Klaviers und besuchte das Teheran-Konservatorium. Sie gewann viele nationale Klavierwettbewerbe und wurde von Königin Farah Pahlavi eingeladen, bei einem Kommandoauftritt für die königliche Familie zu spielen.
Sie erhielt ihren Abschluss in Englisch von der Universität Cambridge und setzte ihr klassisches Klavierstudium bei Saul Joseph am San Francisco Conservatory of Music und Schauspielunterricht bei Ray Reinhardt am American Conservatory Theatre fort. Sie schloss ihr Studium an der San Francisco State University mit zwei Abschlüssen in Musik ab. Sie erhielt eine Einladung zum Schauspielstudium an der American Academy of Dramatic Arts und lernte Schauspiel am historischen Pasadena Playhouse, wo sie auf der Hauptbühne in "Die Zeit deines Lebens" auftrat. Rosie hat zahlreiche Theaterstücke inszeniert und geschrieben, die mit begeisterten Kritiken auf der Bühne aufgeführt wurden.
Sie gab ihr Fernsehdebüt in "Der Denver-Clan" (1981) im Jahr 1982, gefolgt von einem landesweiten Werbespot für AT&T, in dem sie Assyrisch (verwandt mit Aramäisch) sprach, eine Sprache, die Jahre später von Regisseur Mel Gibson in "Die Passion Christi" (2004) verwendet wurde. Seit den frühen 1980er Jahren hat sie in bedeutenden Fernsehshows, Filmen und auf der Bühne neben vielen der führenden Schauspieler Hollywoods gearbeitet. Sie spielte Nuru Il-Ebrahim neben Reese Witherspoon in "Machtlos" (2007) von New Line Cinema, Regie führte der Oscar-prämierte Regisseur Gavin Hood.
Rosie Malek-Yonan ist eine leidenschaftliche Fürsprecherin für Themen, die ihre assyrische Nation betreffen, insbesondere um auf den Assyrischen Völkermord von 1914-1918 und das Schicksal der modernen Assyrer im Nahen Osten seit der Invasion des Irak durch die USA und ihre Koalitionsstreitkräfte im Jahr 2003 aufmerksam zu machen. Sie wird häufig in Fernseh- und Radiosendungen weltweit interviewt, darunter im nationalen Radio ABC von Australien und in Publikationen wie der New York Times, und gibt ihre Einschätzung zur aktuellen Situation der Assyrer im Nahen Osten sowie ihre Meinungen zum Thema des Assyrischen Völkermords ab. Als öffentliche Rednerin wurde sie eingeladen, zu diesem Thema Vorträge zu halten. Sie hielt Vorlesungen an der University of California (Berkeley und Merced Campus) und an der Woodbury University sowie an anderen Schulen. Im Jahr 2008 sprach sie am 12. März im House of Lords und am 24. April im UK House of Commons über die Themen Völkermord, Weltfrieden und den Assyrischen Völkermord von 1914-1918.
Sie ist die Autorin von "Rosie Malek-Yonans The Crimson Field", einem historischen und literarischen Epos, das auf wahren Begebenheiten und echten Familienchroniken basiert, die vor dem Hintergrund des Assyrischen Völkermords von 1914-1918 spielen, bei dem 750.000 Assyrer von den osmanischen Türken, Kurden und Persern im osmanischen Reich und im assyrisch bewohnten Gebiet Urmia im Nordwesten des Iran massakriert wurden.
Im Jahr 2006 wählte das in Washington D.C. ansässige Zinda Magazine "Rosie Malek-Yonans The Crimson Field" zum Assyrischen Ereignis des Jahres 2005, und MAKE, ein literarisches Magazin in Chicago, präsentierte es in seiner vierten Ausgabe. "Rosie Malek-Yonans The Crimson Field" wurde in das Studienprogramm der State University of New York (SUNY) aufgenommen. Es ist das erste Mal, dass der Assyrische Völkermord an einer Hochschule anerkannt und untersucht wurde.
Als "Rosie Malek-Yonans The Crimson Field" den Kongress erreichte, wurde Rosie am 30. Juni 2006 eingeladen, vor dem Kongresskomitee des 109. Kongresses in Bezug auf Religionsfreiheit bezüglich des Völkermords, der Massaker und der Verfolgung von Assyrern im Irak durch Kurden und Islamisten auszusagen. Während ihrer 33-minütigen Aussage verglich sie die Ereignisse von 1914-1918, wie sie in "The Crimson Field" dargestellt sind, mit dem aktuellen Schicksal der indigenen assyrischen Christen im Irak. Ihre leidenschaftliche Aussage und ihr Appell an die US-Regierung veranlassten schließlich den Abgeordneten Christopher Smith (R-NJ), in den kriegszerrütteten Irak zu reisen, um die Verhältnisse selbst zu erleben. Während seines Aufenthalts im Irak traf er sich mit lokalen Assyrern und übergab Malek-Yonans Bericht an US-Beamte im Irak. Ein Jahr später stimmte ein Unterausschuss für Bewilligungen des Kongresses einstimmig dafür, 10 Millionen Dollar zur Unterstützung der Assyrer im Irak bereitzustellen.
Monica Malek-Yonans Dokumentarfilm "My Assyrian Nation on the Edge" basierte auf Rosies Kongressaussage und wurde im September 2006 veröffentlicht. Am 7. August 2008 feierte der Dokumentarfilm seine Premiere im australischen Parlament in New South Wales in Sydney.
Verschiedene Medienquellen, darunter der Jahresbericht der United States Commission on International Religious Freedom und die irakische Studie des Vereinigten Königreichs, haben Rosies Kongressaussage und ihre verschiedenen veröffentlichten Artikel, Reden und Interviews über die Situation im Irak in Bezug auf die indigenen Assyrer sowie die assyrischen Flüchtlinge in Syrien, Jordanien und Libanon zitiert und verwendet. Ihre Kongressaussage und ihr Buch "The Crimson Field" wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern zitiert.
Rosie Malek-Yonan ist eine beitragende Autorin für "Seyfo: Genozid, Leugnung und das Recht auf Anerkennung" (ISBN 91-972351-2-1), ein Buch, das eine Zusammenstellung von Artikeln und Reden enthält, die auf Konferenzen im Europäischen Parlament gehalten und in den Niederlanden veröffentlicht wurden.
Bei der 73. Jahresversammlung der Assyrischen Amerikanischen Nationalen Föderation in Chicago wurde Rosie Malek-Yonan vom Beirat zur Frau des Jahres 2006 ernannt und ausgezeichnet.
Für ihre zahlreichen Beiträge als Schauspielerin, Künstlerin, Regisseurin, Autorin und Aktivistin erhielt Rosie Malek-Yonan 2008 den Excellence in Arts and Entertainment Award von IAPAC.
Auf der 26. Weltkonferenz der Assyrischen Universalallianz in Sydney, Australien, wurde Rosie Malik-Yonan zur Assyrerin des Jahres 2009 ernannt und ausgezeichnet, in Anerkennung ihrer erheblichen Beiträge zur Förderung der internationalen Anerkennung des Assyrischen Völkermords, ihrer umfangreichen Bemühungen, die Bedürfnisse der Assyrer gegenüber der US-Regierung zu vermitteln, sowie ihrer Leistungen beim individuellen Dienst für die weltweite Assyrergemeinschaft.
Zum Internationalen Frauentag erhielt sie von der niederländischen Zeitschrift "Assyrie Magazine" die Auszeichnung Assyrian Power-Woman.
Im Rahmen des Women's History Month des Robert Kennedy Center Human Rights schrieb Kerry Kennedy: "Rosie Malek-Yonan wirft furchtlos Licht auf die Herausforderungen der Assyrer im Irak... Rosie setzt sich für friedliche Konfliktlösungen angesichts von Gewalt ein."
Sie sprach im Simon Wiesenthal Center Museum of Tolerance über die eskalierende Krise und die tödlichen Angriffe auf die Assyrer im Irak.
Rosie war Botschafterin der schwedischen humanitären Organisation Assyrians Without Borders. Sie ist Gründungsmitglied der Assyrian Cultural and Arts Society. Ab 2005 wurden für mehrere Jahre Stipendien an Schüler der Woodbury University's Design School durch einen jährlichen Assyrischen Designwettbewerb vergeben.