oder

David Sardy


Biographie

Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre war Sardy als Sänger, Songwriter und Gitarrist aktiv (am bekanntesten mit seiner Gruppe Barkmarket), aber seit Mitte der 1990er Jahre war er mehr als Produzent, Autor und/oder Mixer tätig. Er hat mit einer eklektischen Mischung aus Rock, Punk, Alternative, elektronischem und Industrial Rock gearbeitet, hauptsächlich jedoch mit Song-orientierten Interpreten; Kritiker haben ihn einen "hardcore" Super-Produzenten genannt.

1990 erhielt Sardy einige seiner frühesten Aufnahme-Credits: als Gitarrist auf Marc Ribots "Rootless Cosmopolitans" (sein Name wurde falsch geschrieben als "Sardi") und auf Barkmarkets "Vegas Throat," dem Album, das der Gruppe nach einer Reihe von Independent-Veröffentlichungen seit 1987 mit Barkmarkets "1-800 GOD-HOUSE" und "The Easy Listening Record" breiteren Anklang verschaffte. Er spielte auch Gitarre auf Frank Blacks Solo-Debüt 1993.

Barkmarket war von etwa 1987 bis 1996 aktiv und tourte weitläufig. Neben seiner Tätigkeit als Sänger, Songwriter und Gitarrist der Gruppe produzierte, nahm Sardy auch auf und mischte alle ihre Alben. Dies half wahrscheinlich seiner aufkeimenden Karriere als Produzent: Obwohl oft laut und aggressiv, sind Barkmarkets Alben voller interessanter Klänge, Texturen und Aufnahmetechniken.

Kürzlich komponierte Sardy die Musik für den Columbia Pictures Film 21. Er hat auch Musik zu den Soundtracks von Flushed Away, Spiderman und Spiderman 2, Surf's Up, Goal, Big Daddy, South Park, Monster House, TMNT, Jagdfieber und Private Parts beigetragen.

Im Jahr 2006 gewann Sardy 6 ARIA Awards für seine Arbeit mit Jet; er erhielt auch 3 Grammy Awards (für OK GO, Wolfmother und Marilyn Manson) und Brit Awards für Oasis, Marilyn Manson und Wolfmother.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.