
Derrick O'Connor (1941-2018) (II)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 03. Januar 1941 in IrlandGestorben: ✟ 29. Juni 2018 in Santa Barbara, Kalifornien, USA im Alter von 77 Jahren
Biographie
Derrick O'Connor wurde in Dublin, Irland, geboren und wuchs in London auf. Er war ehemaliges Mitglied der Royal Shakespeare Company und des Scottish National Theatre und hatte viele führende Bühnenauftritte in Edinburgh, Stratford-on-Avon und Londons West End. Seine lange und erfolgreiche Karriere umfasst zahlreiche Hauptrollen in US-amerikanischen, britischen und australischen Film- und Fernsehproduktionen. O'Connor unterstützt unabhängige Filmproduktionen als wichtige Plattform für aufstrebende Talente, um eine gesunde Zukunft für die Filmindustrie zu gewährleisten. Zu den Projekten, an denen er mitgearbeitet hat, gehören ?Seascape? (1994) und ?The First Vampire: Don't Fall for the Devil's Illusions? (2004).O'Connor wurde zuletzt von amerikanischen Zuschauern in den Spielfilmen ?Daredevil? (2003), ?End of Days ? Nacht ohne morgen? (1999), ?Ein amerikanischer Quilt? (1995) und ?Lethal Weapon 2 ? Brennpunkt L.A.? (1989) gesehen. Zu seinen vielen amerikanischen TV-Gastauftritten gehören ?Alias: Die Agentin? (2001), ?Tracey Ullman's Tracey Takes On...? (1996) und ?Mord ist ihr Hobby? (1984). Zu den britischen Filmkredite gehören Terry Gilliams ?Brazil? (1985), ?Time Bandits? (1981) und ?Monty Python's Jabberwocky? (1977), John Boormans ?Hope and Glory ? Der Krieg der Kinder? (1987), Harold Pinters ?Butley? (1974) und ?Big Busine$$? (1989).
O'Connor starb 2018 im Alter von 77 Jahren.