oder

Axel Kuschevatzky (52)

Wissenswertes

Geboren: ✹ 28. Oktober 1972 in Argentinien
Name: Axel Vladimir Kuschevatzky

Biographie

Axel Kuschevatzky ist ein erfahrener Filmproduzent mit mehr als 80 Spielfilmcredits.

Im November 2019 gründete er zusammen mit den Produzenten Phin Glynn und Cindy Teperman die Firma Infinity Hill mit Sitz in L.A., London und Buenos Aires, um sowohl Spielfilme als auch TV-Serien zu entwickeln und zu produzieren. Zu den ersten Projekten gehören "The Doorman" mit Ruby Rose und Jean Reno, unter der Regie von Ry?hei Kitamura, der Berlinale-Kandidat "The Intruder" und die erfolgreiche TV-Serie "Staged" für BBC One mit David Tennant und Michael Sheen.

Kuschevatzky hat einen umfangreichen Hintergrund im Filmjournalismus, in der TV-Produktion und im Drehbuchschreiben. Er war assoziierter Produzent von Juan José Campanellas gefeiertem Spielfilm "The Secret in Their Eyes" (El Secreto de sus ojos, 2009), der 2010 den Oscar als bester fremdsprachiger Film gewann. "The Secret in Their Eyes" verkaufte mehr als 2.500.000 Tickets in Argentinien (ein 35 Jahre alter Rekord) und 1.000.000 Eintrittskarten in Spanien. Der Film gewann zudem zwei Goya Awards; bester lateinamerikanischer Film und beste Nachwuchsschauspielerin (Soledad Villamil), mit sieben weiteren Nominierungen, darunter bester Film und bester Regisseur. Zu den weiteren Preisen gehörten neun Clarín Awards (darunter bester Film), dreizehn Sur Awards von der argentinischen Akademie für Filmkunst und -wissenschaft, fünf Preise beim Havana Film Festival (darunter der Publikumspreis) und eine Nominierung für den Ariel Award als bester spanischsprachiger Film von der mexikanischen Akademie für Filmkunst und -wissenschaften. Der Film wurde in den USA von Sony Pictures veröffentlicht und in mehr als 15 Länder verkauft, darunter Großbritannien, Deutschland, Taiwan, Brasilien, Mexiko, Frankreich und Italien.

Er war auch assoziierter Produzent von "The Widows of Thursdays" (Las Viudas de los Jueves, 2009), Marcelo Piñeyros Thriller basierend auf dem Bestseller von Claudia Piñeiro, mit Pablo Echarri, Leonardo Sbaraglia und Ernesto Alterio in den Hauptrollen; sowie Produzent des animierten Films "Plumíferos - Aventuras Voladoras" (2010), der erste Spielfilm, der mit Open-Source-Software produziert wurde und die Stimmen von Luisana Lopilato und Mariano Martínez enthielt.

Im März 2009 wurde er Leiter der Filmproduktion bei Telefé, Argentiniens größtem TV-Netzwerk.

Seit 2004 ist Axel Co-Moderator der Latin-American Oscar-Preshow von CNN/TNT zusammen mit Ana Maria Montero. Die Oscar-Preshow von CNN/TNT wird von mehr als 120 Millionen Menschen in der Region gesehen, von Puerto Rico bis Feuerland.

Axel Kuschevatzky wurde im Oktober 1972 im Stadtteil Almagro in Buenos Aires geboren. Seine Mutter ist Kinderpsychologin und sein Vater Kinderarzt und Klavierspieler.

Er studierte Werbetexte und trat als Teenager in einer Quizshow im TV auf, in der er Fragen zu Horrorfilmen beantwortete.

Danach moderierte er eine wöchentliche Filmserie, Cine Bizarro, im lokalen Kabelnetz CV 5 und war Teil der renommierten Interviewshow "Los Hacedores", die sich auf darstellende und bildende Kunst konzentrierte.

Axel definiert sich als Filmberichterstatter und nicht als Filmkritiker, eher als Filmfan.

Er moderierte auch Filmsendungen in Argentinien wie "Alucine" (América TV), "Cinescape" (CVN), "Apasionados: El especial" (2002), "Telefé Cortos" und präsentierte wöchentliche Serien wie "Terrormania" (Telefé) und "Nosotros También Nos Equivocamos" (Telefé), zwei Oscar-Specials für Canal 9 und Filmfeatures in "América Noticias", "Telefé Noticias", "Zoo" (América TV) und "Maru a la Tarde" (Telefé), neben Interviews und TV-Specials.

Er interviewte auch Filmemacher wie Martin Scorsese, Woody Allen, Clint Eastwood, James Cameron, George Lucas, Sam Raimi, M. Night Shyamalan, John Woo, John Lasseter; Schauspieler wie Nicolas Cage, Christian Slater, Anthony Hopkins, Cate Blanchett, Joaquin Phoenix, Willem Dafoe, Kurt Russell, Ewan McGregor, Will Smith, Viggo Mortensen, Chris O'Donnell, Adam West, Martin Landau, Robin Williams, Danny DeVito, Edward Norton, Dustin Hoffman, Samuel L. Jackson, Liam Neeson, Hugh Jackman, Tom Hanks, Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Richard Harris, Sharon Stone, Hugh Grant, Sandra Bullock, Mark Wahlberg, Guy Pearce, Brad Pitt, George Clooney, Cameron Diaz, Drew Barrymore, Keanu Reeves, Sean Connery, Catherine Zeta-Jones und Matt Damon, unter vielen anderen.

Er adaptierte auch die Drehbücher für "La Niñera", basierend auf der US-Hitserie "The Nanny". Es war die erste Sitcom, die in Lateinamerika produziert wurde, koproduziert von Sony und Telefé Contenidos, Gewinner des Clarín Awards als beste TV-Komödie im Jahr 2004. Für dieselben Firmen - Sony und Telefé Contenidos - adaptierte er "Married with Children" zu der äußerst erfolgreichen "Casados con Hijos", Gewinner des Martin Fierro Awards als beste Komödie im Jahr 2005 und ebenfalls nominiert für den Clarín Award. Beide Sitcoms wurden in Venezuela, Spanien, Peru und Puerto Rico ausgestrahlt.

Er war leitender Produzent von Telefé für "Fear Factor" (Factor Miedo).

Er spielte auch in kleinen Rollen in Kurzfilmen und Spielfilmen wie "Ceibo y Taba" (2002), "Plan" (2000), "Graciadio" (1997) und "No seas cruel" (1996, beide unter der Regie von Raúl Perrone), "Who Is Alejandro Chomski?" (2002, zusammen mit Emir Kusturica, Julie Delpy und Jim Jarmusch) und im Fernsehfilm "Manos libres - El caso del bebé de los Perales" (2005, unter der Regie von Carlos Sorin).

Er sprach die Stimme des Charakters "Jay Limo" in der argentinischen spanischen Synchronisation von "Cars" (2006).

Er wurde für die Dokumentation "Biography - Adam West: Behind the Cowl" (2000) für das US-Kabelnetz A&E interviewt.

Seit 1995 ist er Redakteur und Verleger des Filmmagazins "La Cosa", das längst laufende seiner Art in spanischer Sprache.

Er schrieb auch für Zeitungen wie "Clarín", "La Nación" und "El Cronista Comercial" und Magazine wie "Playboy", "Miradas", "Veintitrés", "RSVP", "Madhouse" und "El Lápiz Japonés" unter anderen.

Seine Radioarbeit umfasst "El León de la Metro" zusammen mit Bebé Sanzo und Ronnie Arias, "La Cornisa" mit Luis Majul und "Cambio de Aire" mit Román Lejtman.

Er recherchierte auch für die Bücher "Un Diccionario de Cine Argentino" und "Un Diccionario de Cine Argentino, Volumen 2", geschrieben von Raúl Manrupe und María Alejandra Portela.

Axel gewann den Journalismuspreis TEA Estimulo, war Jurymitglied für die Clarín Cine Awards, Film- und Kreativberater für Telefé seit 2000 und Jurymitglied des 3. Nationalen Filmfestivals mit Nachbarn in Saladillo.

Axel Kuschevatzky lebt in Los Angeles, Kalifornien, mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.