
© Astro Distribution
Das Krokodil und sein Nilpferd (1979)
Io sto con gli ippopotami
Gelackmeierte Großwildjäger: Italienische Komödie, in der sich zwei Cousins mit einem skrupellosen Geschäftsmann anlegen.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 4 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Rhodesien im Jahr 1950: Tom (Bud Spencer), dessen Familie seit mehreren Generationen in Afrika lebt, wird von allen nur "Nilpferd" genannt und verdient sein Geld mit Jagdsafaris für Touristen. Als sein Cousin Slim (Terence Hill), ein Globetrotter und Tierliebhaber, der den Spitznamen "Krokodil" trägt, nach Hause zurückkehrt, sabotiert er Toms Geschäftsmodell. Der Streit währt nur kurz, denn bald darauf haben die beiden einen gemeinsamen Gegner.
Der Immobilienspekulant Jack Ormond (Joe Bugner) schreckt nicht davor zurück, die Bewohner aus Toms und Slims Dorf zu vertreiben, um dort ein Safari-Gehege zu errichten. Doch das "Krokodil" und sein "Nilpferd" setzen alles daran, Ormonds Pläne zu durchkreuzen. In Ormond haben die zwei allerdings einen schlagkräftigen Gegner gefunden, denn in dem skrupellosen Geschäftsmann steckt auch ein passabler Hobbyboxer.
Bildergalerie zum Film "Das Krokodil und sein Nilpferd"
Hier streamen
Filmkritik
"Das Krokodil und sein Nilpferd": Spaßige Safari
Wer in Deutschland zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren großgeworden ist, kam an ihren Filmen nicht vorbei. Die Rede ist von Bud Spencer (1929–2016) und dem zehn Jahre jüngeren Terence Hill, deren Humor ganze Generationen prägte. Seine Anfänge nahm das prügelnde Paar im Italowestern. Doch auch nach dem Übergang zu zeitgenössischen Handlungen blieb das Erfolgsrezept des ungleichen Gespanns stets dasselbe. "Das Krokodil und sein Nilpferd" aus dem Jahr 1979 markiert die 13. Zusammenarbeit von Spencer und Hill. Regie führte Italo Zingarelli (1930–2000), der zuvor schon drei Filme des Duos produziert hatte.
Gleiche Erfolgsformel, neuer Handlungsort
Im Prinzip ist jeder neue Spencer-Hill-Film am gleichen Gerüst aufgehängt: Mit seinem guten Aussehen und den kessen Sprüchen ist Terence Hill für den Charme, den Schalk und das Flirten zuständig. Derweil gibt Bud Spencer den mürrischen Haudrauf, slapstickhafte Massenschlägereien inklusive. Und während sich die zwei anfangs gegenseitig kabbeln, bündeln sie irgendwann ihre Kräfte, um vereint gegen einen Bösewicht vorzugehen, der nicht selten ein geldgieriger Geschäftsmann ist. Gern gesehen sind zudem lustige Einlagen beim Glücksspiel und beim Essen sowie ein eingängiger Song. Mit all dem kann auch "Das Krokodil und sein Nilpferd" aufwarten. Neu ist einzig der Handlungsort, der von Film zu Film wechselt. Im vorliegenden Fall geht es nach Rhodesien, dem heutigen Simbabwe. Gedreht wurde allerdings im benachbarten Südafrika.
Erste Alterserscheinungen machen sich breit
Für Fans des Erfolgsduos bedeutet das vor allem, dass diesmal auch jede Menge wilde Tiere zu sehen sind, die mal mehr, mal weniger gelungen in komischen Szenen zum Einsatz kommen. Negativ macht sich das fortgeschrittene Alter der zwei Hauptdarsteller bemerkbar. Terence Hill, der bei der Veröffentlichung des Films bereits 40 Jahre alt war, blickt bisweilen müde drein. Und dem zehn Jahre älteren und im Vergleich zu früheren Filmen sichtlich fülligeren Bud Spencer nimmt man nicht mehr in jedem Kampf ab, dass er seine deutlich jüngeren und muskulöseren Gegner recht mühelos besiegt. Spencers Paradeschlag mit der Faust senkrecht auf des Gegners Kopf zeigt aber immer noch seine unvergleichlich amüsante Wirkung.
Fazit: In "Das Krokodil und sein Nilpferd" von Regisseur Italo Zingarelli lässt sich nicht verbergen, dass das Erfolgsgespann Bud Spencer und Terence Hill inzwischen in die Jahre gekommen ist. Die Mischung aus Schalk, Charme und Prügeleien funktioniert aber immer noch. Neues sollte man allerdings nicht erwarten.
Wer in Deutschland zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren großgeworden ist, kam an ihren Filmen nicht vorbei. Die Rede ist von Bud Spencer (1929–2016) und dem zehn Jahre jüngeren Terence Hill, deren Humor ganze Generationen prägte. Seine Anfänge nahm das prügelnde Paar im Italowestern. Doch auch nach dem Übergang zu zeitgenössischen Handlungen blieb das Erfolgsrezept des ungleichen Gespanns stets dasselbe. "Das Krokodil und sein Nilpferd" aus dem Jahr 1979 markiert die 13. Zusammenarbeit von Spencer und Hill. Regie führte Italo Zingarelli (1930–2000), der zuvor schon drei Filme des Duos produziert hatte.
Gleiche Erfolgsformel, neuer Handlungsort
Im Prinzip ist jeder neue Spencer-Hill-Film am gleichen Gerüst aufgehängt: Mit seinem guten Aussehen und den kessen Sprüchen ist Terence Hill für den Charme, den Schalk und das Flirten zuständig. Derweil gibt Bud Spencer den mürrischen Haudrauf, slapstickhafte Massenschlägereien inklusive. Und während sich die zwei anfangs gegenseitig kabbeln, bündeln sie irgendwann ihre Kräfte, um vereint gegen einen Bösewicht vorzugehen, der nicht selten ein geldgieriger Geschäftsmann ist. Gern gesehen sind zudem lustige Einlagen beim Glücksspiel und beim Essen sowie ein eingängiger Song. Mit all dem kann auch "Das Krokodil und sein Nilpferd" aufwarten. Neu ist einzig der Handlungsort, der von Film zu Film wechselt. Im vorliegenden Fall geht es nach Rhodesien, dem heutigen Simbabwe. Gedreht wurde allerdings im benachbarten Südafrika.
Erste Alterserscheinungen machen sich breit
Für Fans des Erfolgsduos bedeutet das vor allem, dass diesmal auch jede Menge wilde Tiere zu sehen sind, die mal mehr, mal weniger gelungen in komischen Szenen zum Einsatz kommen. Negativ macht sich das fortgeschrittene Alter der zwei Hauptdarsteller bemerkbar. Terence Hill, der bei der Veröffentlichung des Films bereits 40 Jahre alt war, blickt bisweilen müde drein. Und dem zehn Jahre älteren und im Vergleich zu früheren Filmen sichtlich fülligeren Bud Spencer nimmt man nicht mehr in jedem Kampf ab, dass er seine deutlich jüngeren und muskulöseren Gegner recht mühelos besiegt. Spencers Paradeschlag mit der Faust senkrecht auf des Gegners Kopf zeigt aber immer noch seine unvergleichlich amüsante Wirkung.
Fazit: In "Das Krokodil und sein Nilpferd" von Regisseur Italo Zingarelli lässt sich nicht verbergen, dass das Erfolgsgespann Bud Spencer und Terence Hill inzwischen in die Jahre gekommen ist. Die Mischung aus Schalk, Charme und Prügeleien funktioniert aber immer noch. Neues sollte man allerdings nicht erwarten.
Falk Straub
TrailerAlle "Das Krokodil und sein Nilpferd"-Trailer anzeigen

Besetzung & Crew von "Das Krokodil und sein Nilpferd"
Land: ItalienJahr: 1979
Genre: Action, Komödie
Originaltitel: Io sto con gli ippopotami
Länge: 95 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 31.07.2025
Regie: Italo Zingarelli
Darsteller: Terence Hill als Slim, Bud Spencer als Tom, Joe Bugner als Ormond, May Dlamini als Mama Leone, Dawn Jürgens als Stella
Kamera: Aiace Parolin
Verleih: Croco Film
Verknüpfungen zu "Das Krokodil und sein Nilpferd"Alle anzeigen

News
TV-Tipp für Dienstag (2.11.): Terence Hill und Bud Spencer schützen die Natur
Kabel1 zeigt "Das Krokodil und sein Nilpferd"
Kabel1 zeigt "Das Krokodil und sein Nilpferd"