
© Pandora Film

Boxhagener Platz (2010)
Deutsche Dramödie nach dem gleichnamigen Bestseller von Torsten Schulz: 1968 in Ostberlin: Studentenunruhen und sexuelle Revolution im Westen, Panzer in Prag.User-Film-Bewertung :Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 5 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Berlin, 1968: Auf dem Ostberliner „Boxhagener Platz“ erleben Oma Otti (Gudrun Ritter) und ihr zwölfjähriger Enkel Holger (Samuel Schneider) ihre ganz eigenen Abenteuer. Otti hat schon fünf Ehemänner ins Grab gebracht und dem sechsten geht es auch nicht mehr so gut, als sie Avancen von Altnazi Fisch-Winkler (Horst Krause) und dem ehemaligen Spartakuskämpfer Karl Wegner (Michael Gwisdek) erhält. Otti verliebt sich in Karl und plötzlich ist Fisch-Winkler tot. Holger avanciert zum Hobbydetektiv und lernt dabei einiges über die Liebe, die 68er Revolte und wie man mit „revolutionären“ Geheimnissen Frauen rumkriegt. Bis Holger einen Fehler begeht, der ausgerechnet Karl in Gefahr bringt...
Bildergalerie zum Film
FilmkritikKritik anzeigen
Filme, die auf einem Friedhof beginnen sind im allgemeinen entweder todtraurig, oder aber reichlich Schwarzhumorig. Matti Geschoneks "Boxhagener Platz", inszeniert nach einem Drehbuch von Autor Torsten Schulz (der seinen eigenen Debütroman adaptierte), ist eindeutig letzteres. Für den Schwarzen Humor ist dabei hauptsächlich jene Figur zuständig, für die der Friedhofsbesuch schon fast ein [...mehr]Filminfos & CreditsAlles anzeigen
Land: DeutschlandJahr: 2010
Genre: Drama, Komödie
Länge: 102 Minuten
FSK: 6
Kinostart/Streaming: 04.03.2010
Regie: Matti Geschonneck
Darsteller: Charleen Deetz, Samuel Schneider, Jürgen Vogel
Verleih: Pandora Film
Verknüpfungen zum FilmAlle anzeigen

News
TV-Tipps für den Tag der Deutschen Einheit (3.10.): Daniel Brühl vereinigt Deutschland
ARD zeigt "Good Bye Lenin!"
ARD zeigt "Good Bye Lenin!"

News
Verleihförderung
FFA vergibt rund 3,2 Mio. Euro Verleihförderung und Medialeistungen
FFA vergibt rund 3,2 Mio. Euro Verleihförderung und Medialeistungen

Trailer